Die Informationsfelder öffnen sich per Mausklick:
SuperMoto ist ein noch sehr junger Motorradsport, der seit etwa 1985 in Europa betrieben wird. Beim SuperMoto wird mit Motorrädern auf der Straße und im Gelände gefahren.
Der Asphaltanteil beträgt in der Regel 70%, der Offroad-Anteil 30%. Die Faszination dieser Sportart liegt in atemberaubenden Drifts und halsbrecherischen Überholmanövern. Diese Fahrtechniken lassen jegliche physikalische Grenzen verblassen.
Als SuperMoto wird eine umgerüstete Enduro oder Motocrossmaschine genannt. Gefahren wird meist auf 17- oder 16,5-Zoll Rädern mit geschnittenen Slicks.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Die Federführung für die SuperMoto IDM liegt beim ADAC Saarland in Kooperation mit dem ADAC Hessen-Thüringen (Promotor).
Am 3. und 4. Mai 2014 fanden in Sontra die ersten beiden Schnupperlehrgänge der ADAC MX Academy powered by KTM statt.
Zwanzig Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren durften zum ersten Mal auf eine Motocross-Maschine steigen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Überschär wurden die Teilnehmer mit einer Motocross Ausrüstung ausgestattet. Das Training begann mit einem kurzen Aufwärmtraining. Nach Übungen auf dem Mountainbike und Trockenübungen auf dem Standmotorrad ging es dann auf die 10 KTM Cross Maschinen.
Fünf Trainer kümmerten sich unter der Leitung von Cheftrainer Collin Dugmore um die Crossneulinge. Und das mit Erfolg, denn am Ende des Tages konnten alle Teilnehmer eigenständig einen Anfänger-Cross-Parcours befahren.
Für Teilnehmer, Trainer und Organisatoren war das Wochenende ein voller Erfolg. Dies wäre ohne den Einsatz des MSC Waldkappel-Breitau so nicht möglich gewesen, denn nicht nur Gelände und Material waren optimal vorbereitet auch wurden die Teilnehmer durch die zahlreichen Helfer und Helferinnen umfassend betreut.
Das Fahrrad ist dir zu langsam, für einen Motorroller bist du noch zu jung? Motorsport weckt dein Interesse und du möchtest für wenig Geld testen, ob du für den Bike Sport geeignet bist? Komm vorbei und lass es dir zeigen.
weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Das Wort Trial kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Versuch“. Man versucht also sozusagen, mit dem Motorrad Hindernisse zu überwinden.
Wer mindestens sechs Jahre alt ist und gerne ein anspruchsvolles Hobby mit Zweirädern ausüben möchte, der ist im Jugend-Trial genau richtig. Hier muss man in bis zu 40 Fahrtabschnitten – Sektionen genannt – Hindernisse überwinden ohne mit den Füßen den Boden zu berühren.
Jede Bodenberührung bedeutet Fehlerpunkte, hat man in einer Sektion fünf Punkte gesammelt, kann man gleich zur nächsten Sektion fahren, denn ein „Fünfer“ ist die Höchstpunktzahl pro Sektion.
Bei der Gestaltung der Sektionen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Steinblöcke und Naturfelsen werden ebenso „befahren“ wie Baumstämme, Palettenstapel, riesige Kabeltrommeln aus dem Baugewerbe und gigantische LKW-Reifen.
Beim Trialsport kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Geschicklichkeit an. Wer sein Motorrad im „Gelände“ beherrscht, der ist auch für brenzlige Situationen im Straßenverkehr bestens gerüstet.
Trialfahren kann man bereits ab 6 Jahren, am besten natürlich in einer Jugendgruppe eines Motorsportclubs, denn in der Gemeinschaft macht Motorradfahren noch mehr Spaß.
Voraussetzungen: Wer seine ersten Versuche mit dem Trial-Motorrad starten möchte, der benötigt eine lange Hose und feste knöchelhohe Schuhe. Ein Jet-Helm und Handschuhe können beim „Schnuppertraining“ vom Ortsclub ausgeliehen werden.
Hier geht es zur gemeinsamen Motorrad-Trial-Serie des ADAC Hessen-Thüringen e.V. und der DMV Landesgruppe
Hessen e.V.: www.trial-live.de
Weitere Informationen erhalten Sie beim DMSB
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Beim Motocross geht es querfeldein durch freies Gelände oder durch den Wald. Die Piloten bewegen sich dabei immer im Grenzbereich, um die Kontrolle über ihre Cross-Maschinen zu behalten.
weitere Informationen | ADAC MX Masters Motocross Clubsport |
Bei diesem Motorrad-Geländesport geht es weniger um die Geschwindigkeit, als vielmehr um die Ausdauer und Zuverlässigkeit von Motorrad und Fahrer.
Weitere Informationen und Downloads finden Sie auf den Webseiten
Enduro Jugend Cup
Deutsche Enduro Meisterschaft
ADAC Enduro Rallye/ ADAC Enduro
In spektakulärer Schräglage lenken die Bahnsportler ihre fast immer einzylindrigen Motorräder über verschiedenste Strecken. Dier Clou: Die Maschinen haben nur einen Gang und keine Bremse.
Informationen vom DMSB zur Sicherheit im Bahnsport
Abseits der permanenten Rennstrecken findet der Motorrad-Straßenrennsport auf ganz normalen Asphaltstrecken statt, die eignes für die Rennen gesperrt und präpariert werden.
ADAC MiniBike & PocketBike Cup
Northern Talent Cup
SuperBike-IDM
Formulare DMSB
Im Motorrad-Turniersport trainiert man Geschicklichkeit im Umgang mit dem Motorrad oder dem Motorroller.
Dabei sind die Aufgaben größtenteils dem täglichen Straßenverkehr entnommen: Ein Slalom oder die „Acht“ schärfen die Sinne und die Reaktionen beim Ausweichen, in der Spurgasse und der S-Fahrgasse müssen die Pylonen und Bretter ohne Berührung durchfahren werden. Beim „Dose versetzen“ wird einhändiges Fahren geübt.
Besonders spannend ist der Kreisel, der mit dem Vorderrad genau um 360° herumgeschoben werden muss. Auch die Wippe erfordert einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn, denn das „Fußen“ im Parcours bringt natürlich Fehlerpunkte. Die Fahrzeit spielt übrigens erst in zweiter Instanz eine Rolle, wichtiger ist es, den Parcours fehlerfrei zu durchfahren. Auf die richtige Schutzbekleidung wird selbstverständlich von Anfang an besonderen Wert gelegt. Motorrad-Turniersport schult bereits in frühen Jahren alle Sinne, wer sein Zweirad spielerisch und sportlich im Parcours beherrscht, der ist für die Teilnahme am Straßenverkehr bestens aufgestellt.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Bereits ab dem 6. Lebensjahr kann man Motorrad-Turnier trainieren, ab dem 7. Lebensjahr können die Kids an Wettbewerben teilnehmen. Ein Führerschein ist nicht erforderlich. Für erste „Schnupperfahrten“ bei einem Ortsclub kann man sich vor Ort Helm und Handschuhe leihen, auch kindgerechte Motorräder stehen dort zur Verfügung.
Die Teilnehmer werden nach Jahrgängen eingeteilt.