Automobilsport

Die Informationsfelder öffnen sich per Mausklick:

Der ADAC Hessen-Thüringen bietet mit drei Slalom-Fahrzeugen in drei Klassen ein weiteres sportliches Betätigungsfeld.

In der Einsteiger Klasse können sich alle, die in diesem Jahr 16 Jahre werden und maximal 18 Jahre sind, den Traum vom Autofahren ermöglichen.

Die Klasse der Rookies von 18-23 Jahre und die Klasse der Oldies von 23-28 Jahren bietet allen die Möglichkeit zur Verbesserung des Fahrgefühls und der Fahrzeugbeherrschung.

Gefahren wird bei mindestens 10 Slalom-Veranstaltungen der Ortsclubs in Hessen und Thüringen.

Hier kann man sich unter der Anleitung von Slalom-Profis mit den anderen im sportlichen Wettkampf messen.

Drei identische OPEL Corsa mit Überrollkäfig, Rennsitz, Hosenträgergut usw. werden bei den Veranstaltungen vom ADAC Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt.

Jeder kann teilnehmen und sich in den ADAC Slalom-Youngster-Cup einschreiben. Durch den Cup werden auch die Veranstaltungen der ADAC Clubs noch weiter aufgewertet.

Die ADAC bzw. ADAC Jugendmitgliedschaft (früher ADAC Drive) und die Mitgliedschaft in einem ADAC Ortsclub in Hessen bzw. Thüringen ist Voraussetzung.

Ausschreibung ADAC Slalom-Youngster-Cup

Kurzausschreibung ADAC Hessen-Thüringen Slalom-Youngster-Cup

Vorstellung des Slalom-Youngster-Cup 

Die Rallye ist ein Wettbewerb im Motorsport, der teilweise über mehrere Tage (Etappen) verteilt auf normalen Straßen oder auf Feld- und Waldwegen ausgetragen wird.

Informationen, Reglements und Nennformulare des DMSB 

Ablauf einer Rallye-Veranstaltung
Veranstaltungskalkulation 
ADAC Rallye Sprint Schiedsgericht
Kurzausschreibung ADAC Clubsport-Rallyesprint​​​​​​​
ADAC Rallye Pokal Südwest 
ADAC Retro Rallye Serie Süd 
ADAC Retro Rallye Serie Nord 


Online-Anmeldung Rallyesport-Schnuppertag

Bei der Automobil-Rundstrecke gehen die Piloten auf einer geschlossenen, permanenten Rennstrecke auf Punktejagd.

Informationen, Reglements und Nennformulare des DMSB


 

Ein Rallycross ist ein Autorennen für geschlossene Fahrzeuge auf einer permanenten Rennstrecke mit wechselndem Streckenbelag, der fast immer aus Asphalt und Schotter besteht.

Infos, Reglements und Nennformulare des DMSB

Bergrennen werden im Gegensatz zu Rundstreckenrennen grundsätzlich nur als Einzelzeitfahren auf einer bergauf verlaufenden Strecke durchgeführt.

Infos, Reglements und Nennformulare des DMSB

Eine Orientierungsfahrt ist ein geplantes, organisiertes Treffen mehrerer Fahrer und Sportwarte zur Durchführung eines oder mehrerer Wettbewerbe mit Kraftfahrzeugen und wird über maximal 75 Kilometer und/oder drei Stunden Dauer durchgeführt.