Die Informationsfelder öffnen sich per Mausklick:
Seit 2010 bildet der ADAC Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit der deutschen motor sport jugend, dem ADAC München und dem Hessischen Fachverband für Motorsport C-Trainer nach den Richtlinien des Olympischen Sportbundes aus.
Und diese Ausbildung ist erfolgreich, denn über 200 Trainer aus dem Zwei- und Vierradsport haben die Ausbildung bis zum heutigen Tag erfolgreich absolviert.
Zur Ausbildung gehört ein breites Spektrum an Wissensbereichen. Da gehört die Theorie – Trainingslehre, Sportmedizin, Ernährung, Haftung, Jugendpädagogik – genauso dazu wie die praktischen Teile. Hier dürfen die Trainer selbst aktiv werden, sei es beim sportlichen Aufwärmtraining, dem Ausprobieren fremder Sportgeräte, dem Fahrsicherheitstraining oder den Trainingslehrproben. Anwärter zum Leistungssport-Trainer müssen einen Nachweis über ihre eigenen Fahrkünste erbringen.
Fachreferenten bringen den Teilnehmern ihre Bereiche näher, dazu gehören Vertreter der einzelnen Motorsportdisziplinen, aber auch Themen wie Zeitnahme und Dopingprävention und vieles mehr stehen auf dem Seminarplan.
Die Trainerausbildung besteht aus vier Modul-Wochenenden, die jeweils freitags nachmittags beginnen und sonntags enden. Die Standorte werden nach den Lehrinhalten des Wochenendes ausgesucht. Der ADAC Hessen-Thüringen subventioniert dieses Projekt sehr stark um die Jugendgruppen seiner Ortsclubs von fachgerecht aus- und weitergebildeten Jugendtrainern betreuen zu lassen.
Für ADAC Ortsclub-Mitglieder aus Hessen-Thüringen kostet die gesamte Ausbildung 400,- €. Anwärter zum Leistungssport-Trainer müssen einen Nachweise über ihre eigenen Fahrkünste erbringen.
Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichsten Motorsportarten hat schon viele interessante Verbindungen und Projekte geschaffen, denn wie spannend ist es einmal über den Tellerrand hinauszuschauen. Am Ende jeder Ausbildung sind sich aber immer alle Teilnehmer einig, wir haben viel gelernt, hatten viel Spaß und unsere Sichtweise hat sich in vielen Dingen verändert.
Fortbildung:
laut den Ausbildungsrichtlinien des DOSB/DMSB muss die C-Trainer Lizenz nach vier Jahren durch eine Fortbildung von mindestens 15 Lehreinheiten verlängert werden. Diese bietet der ADAC Hessen-Thüringen immer Anfang des Jahres an. Die Lehrgangsgebühr beträgt 100,-€
Termine "Seminarreihe DOSB C-Trainer 2020" | ||
C-Trainer | 3.- 5.12.2021 | Bad Blankenburg/Thüringen |
Termine "Seminarreihe DOSB C-Trainer 2021" | ||
Basis | 1.-3.10.2021 | Grünberg/Hessen |
Modul I | 8.-10.10.2021 | Bauschheim/Hessen |
Modul II | 4.-6.3. 2022 | Knüllwald/Hessen |
C-Trainer | 18.-20.3.2022 | Bad Blankenburg/Thüringen |
(Termine unter Vorbehalt – Verlegungen jederzeit möglich) | ||
Termine "Fortbildung DOSB C-Trainer 2021" | ||
Fortbildung | 13.+ 14.3.2021 | Alsfeld/Hessen |
ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Fachbereich Ortsclub-Sport-Jugend
Lyoner Straße 22
60528 Frankfurt
T 069 66 07 86 05
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Overall, Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht, wenn vorhanden, ist eine Kart-Sicherheitsweste erwünscht.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Neuer Termin: 14.3.2021
Bei Interesse merken wir Dich gerne vor.
Sende eine E-Mail an sport @ hth.adac.de