Ausbildungen

Die Informationsfelder öffnen sich per Mausklick:

Pedelec boomt

Exklusiv für Ortsclubs bietet der ADAC Hessen-Thüringen in Kooperation mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine Ausbildung Fit 4 PEDELEC-Instruktor  an. 

Immer mehr Fahrradfahrer steigen auf ein Pedelec um. Kein Wunder, denn die Räder mit dem eingebauten Rückenwind bieten ein neues, kraftsparendes Fahrerlebnis. Anfang 2021 gab es bereits 1,2 Millionen Elektrofahrräder in privaten Haushalten. Das sind 20 % mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch das Interesse an geführten Pedelec-Touren ist groß – und vor allem an Trainings. Schließlich fahren sich Elektroräder anders als klassische Bikes.

Vorteile für Ortsclubs:

  • Mitgliederbindung und -gewinnung: Eine gefragte Aktivität begeistert bestehende und neue Mitglieder.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Sichtbarkeit der Clubs wird durch innovative Angebote verbessert.
  • Sicherheitsbeitrag: Ausgebildete Instruktoren fördern die Unfallprävention.

 

Ortsclub-Mitglieder, die eine Ausbildung zum Pedelec-Instruktor machen möchten:

Die nächsten Termine

AutragungsortAnschriftAnsprechpartner
10.-11. Mai 2025Ingolstadt BayernADAC Fahrsicherheitsplatz Ingolstadt
Marie-Curie-Str. 15, 85055 Ingolstadt
17.-18. Mai 2025WestfalenADAC Fahrsicherheitszentrum Haltern am See
Berghaltern 59 · 45721 Haltern
26.-27. Juli 2025Boksee (bei Kiel) SCHADAC Trainingsanalage Kiel-Boksee
Dorfstr. 2 · 24220 Boksee
13.-14. Sept. 2025FSZ Grammetal/ThüringenADAC Fahrsicherheitszentrum Thüringen
Gebreitestraße 2, 99428 Grammetal

Voraussetzungen

  • ADAC Mitgliedschaft und Mitgliedschaft in einem Ortsclub in Hessen-Thüringen.
  • Pedelec-Fahrerfahrungen 
  • Eigenes Pedelec ist mitzubringen ggf. kann nach vorheriger Absprache ein Pedelec gestellt werden. 
  • Ernsthaftes Interesse/Motivation für den Ortsclub Pedelec-Trainings / geführte Pedelec-Touren anzubieten.
  • Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Ausbildungsplätze begrenzt ist und dass wir (vorerst) pro Ortsclub nur einen Teilnehmer / eine Teilnehmerin zulassen können.Bitte stimmen Sie sich entsprechend in Ihrem Ortsclub ab. Falls bei den Lehrgängen noch freie Plätze vorhanden sein sollten, können wir auch mehrere Plätze pro Ortsclub anbieten.

Der Weg zum Fit for Pedelec Instruktor

Durchgeführt werden die 2-Tages-Kurse in Zusammenarbeit mit German Cycling (BDR | Bund Deutscher Radfahrer). Die Ausbildung soll dazu dienen, dass Sie innerhalb Ihres Ortsclub / Ihrer Gemeinde eigenständig Pedelec-Trainings sowie geführte Pedelec-Touren mit fundiertem Fachwissen durchführen können

Der ADAC Hessen-Thüringen unterstützt diese Ausbildung mit 75 % der anfallenden Teilnahmegebühren für ADAC (Ortsclub-)Mitglieder in Hessen und Thüringen.

Inhalte:

  • Fahrtechnik & Koordination von Anfahren, Kurvenverhalten bis zu Schiebehilfe
    rechtliche Grundlagen & Sicherheitsaspekte
  • Theorie zu Antriebs- und Akkutechnik
    Theorie, Tipps & Praxis zu geführten Pedelec-Touren und -Planung
  • Versicherungsfragen wie Haftungsrecht für Radgruppen

Bildergalerie - Pedelec

Seit 2010 bildet der ADAC Hessen-Thüringen in Zusammenarbeit mit der deutschen motor sport jugend, dem ADAC München und dem Hessischen Fachverband für Motorsport C-Trainer nach den Richtlinien des Olympischen Sportbundes aus.

Und diese Ausbildung ist erfolgreich, denn über 200 Trainer aus dem Zwei- und Vierradsport haben die Ausbildung bis zum heutigen Tag erfolgreich absolviert. 

Zur Ausbildung gehört ein breites Spektrum an Wissensbereichen. Da gehört die Theorie – Trainingslehre, Sportmedizin, Ernährung, Haftung, Jugendpädagogik – genauso dazu wie die praktischen Teile. Hier dürfen die Trainer selbst aktiv werden, sei es beim sportlichen Aufwärmtraining, dem Ausprobieren fremder Sportgeräte, dem Fahrsicherheitstraining oder den Trainingslehrproben. Anwärter zum Leistungssport-Trainer müssen einen Nachweis über ihre eigenen Fahrkünste erbringen.

Fachreferenten bringen den Teilnehmern ihre Bereiche näher, dazu gehören Vertreter der einzelnen Motorsportdisziplinen, aber auch Themen wie Zeitnahme und Dopingprävention und vieles mehr stehen auf dem Seminarplan.

Die Trainerausbildung besteht aus vier Modul-Wochenenden, die jeweils freitags nachmittags beginnen und sonntags enden. Die Standorte werden nach den Lehrinhalten des Wochenendes ausgesucht. Der ADAC Hessen-Thüringen subventioniert dieses Projekt sehr stark um die Jugendgruppen seiner Ortsclubs von fachgerecht aus- und weitergebildeten Jugendtrainern betreuen zu lassen.

Für ADAC Ortsclub-Mitglieder aus Hessen-Thüringen kostet die gesamte Ausbildung 480,- €. Anwärter zum Leistungssport-Trainer müssen einen Nachweise über ihre eigenen Fahrkünste erbringen.

Das Aufeinandertreffen der unterschiedlichsten Motorsportarten hat schon viele interessante Verbindungen und Projekte geschaffen, denn wie spannend ist es einmal über den Tellerrand hinauszuschauen. Am Ende jeder Ausbildung sind sich aber immer alle Teilnehmer einig, wir haben viel gelernt, hatten viel Spaß und unsere Sichtweise hat sich in vielen Dingen verändert.

Fortbildung:
laut den Ausbildungsrichtlinien des DOSB/DMSB muss die C-Trainer Lizenz nach vier Jahren durch eine Fortbildung von mindestens 15 Lehreinheiten verlängert werden. Diese bietet der ADAC Hessen-Thüringen immer Anfang des Jahres an. Die Lehrgangsgebühr beträgt 120,-€ 

 

 

Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.

Nächster Termin 2025:

16.11.2025 - Fulda/Dietershausen

Fortbildung und Lehrgang mit Prüfung LS B Rallye am 15.4.2023 in Alsfeld-Eudorf

Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. führt ein Fortbildungsseminar zur Erhaltung der Lizenz für LS Rallye B durch.

Das Fortbildungsseminar findet am 15.4.2023 in Alsfeld-Eudorf statt. Wer Interesse hat, bitte schriftlich bis 10. April 2023 eine E-mail an Judith Vietze schreiben.

An diesem Tag wird es auch einen Lehrgang mit Prüfung LS Rallye B geben.

Zur Vorbereitung für die Prüfung wird es zwei Tage eine online Schulung geben, der 4.4.2023 und der 12.4.2023 ca. 1 ½ Stunden. Sollte jemand zeitliche Probleme haben, bitte Martin Diehlmann anrufen, Handy: 0170-3458969.

Die Teilnehmer werden an der Fortbildung LS B teil und schreiben im Anschluss ihre Prüfung in Präsenz.

Wir benötigen Ihre Antwort bis 31.3.2023 schriftlich ob Sie am Online-Seminar teilnehmen,  danach erhalten Sie Ihren Zugang.

Wo:                     Hotel Zum Schäferhof, Ziegenhainer Straße 30, 36304 Alsfeld Achtung Änderung: findet in Schotten statt
Beginn:                08:00 Uhr- ca. 15:30 Uhr Fortbildug
                           08:00 Uhr- ca. 17:00 Uhr Lehrgang mit Prüfung

Reisekosten oder sonstige Kosten werden nicht übernommen.

 

 

 

 

 

LS-B (WP Leiter) Weiterbildung für den Lizenzerhalt am 26. Februar 2023


Am 26. Februar 2023 führte das Rallye Team Hessisches Bergland Melsungen e.V. im ADAC eine Weiterbildung für Wertungsprüfungsleiter (LS-B) durch.

20 Teilnehmer absolvieren das Fortbildungsseminar LS-B beim rthb. Alle drei Jahre müssen Lizenzinhaber des DMSB ihre Befähigungen einem Fortbildungsseminar unterziehen. Am vergangenen Sonntag führte das Rallye Team Hessisches Bergland Melsungen e.V. im ADAC daher rechtzeitig vor dem eigentlichen Saisonbeginn ein Fortbildungsseminar für Leiter der Streckensicherung mit der Stufe B (Wertungsprüfungsleiter im Rallyesport) durch. 20 Teilnehmer, teils aus den eigenen Reihen, aus Hessen und Thüringen aber auch aus Sachsen-Anhalt stellten sich bei kaltem Wetter den Weiterbildungsthemen, die mit praktischen Übungen verbunden waren. Die Referenten, Dirk Schade, Klemens Schneider und Helmut Eberhardt zeigten sich mit dem Verlauf zufrieden und die Teilnehmer sind für ihre Aufgaben weiterhin gut gewappnet.