
Der Kart-Youngster-Cup sieht sich als Bindeglied zwischen den Anfängen einer Kartkarriere, wie dem Jugend-Kartslalom oder Kartlehrgang und dem Kartrennsport. Kartbegeisterten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, den Sprung in Richtung Profikartsport zu schaffen.
- Teilnahme ab 8 Jahren
- Teilnahme an 7 Veranstaltungen im Jahr
- Intensive Schulung und Einweisung der Fahrer sowie Sportwarte vor den jeweiligen Rennen bzw. Test- und Einstellfahrten
- Gefahren wird u.a. mit 2- und 4-Takt-Karts, die gewöhnlich beim ADAC Jugend-Kartsport eingesetzt werden
- Es können die Karts von Ortsclubs genutzt werden, aber auch der Einsatz eigener Karts ist erlaubt, solange diese dem Technischen Reglement entsprechen
- Verwendung von Einheitsreifen innerhalb der Klassen
- Teambetreuung über den ADAC Hessen-Thüringen möglich
Download Zip-Datei
inkl. Zeiten Freies Training, Qualifikation und Rennen29./30.03.2025 Test- & Einstellfahrten Wittgenborn mit Kart-Einsteiger-Cup (KEC) 26.04.2025 Schaafheim mit KEC VA01 Schaafheim 14.06.2025 Walldorf VA02_Walldorf 28.06.2025 Oppenrod mit KEC VA03_Oppenrod 23.08.2025 Fulda-Dietershausen mit KEC VA04_Fulda-Dietershausen 13./14.09.2025 Harsewinkel VA05_Harsewinkel
VA06_Harsewinkel25.10.2025 Kerpen 08.11.2025 Wittgenborn und Jahressiegerehrung mit KEC Meisterschaftswertung 2025
Stand: 14.09.2025Mehr Informationen erhaltet Ihr per E-Mail bei:
Raphael Jokisch
T 069 66 07 86 01
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Die Einschreibegebühr bis zum 30.03.2025 beträgt 790 Euro* und enthält:
- das Nenngeld (Teilnahmegebühr) für die Test- und Einstellfahrten
- die Nenngelder (Teilnahmegebühren) für die vorgesehenen Veranstaltungen der jeweiligen Klasse des Jahres
- Technische Beratung bei intensiven Testfahrten vor der Saison
- Bis zu acht Veranstaltungen während des Jahres
- Intensive Einweisung der Fahrer/innen vor jedem Rennen
- Ausbildung und Schulung von Sportwarten der Streckensicherung
- Beratung in Fitness und Ernährung bei den Test- und Einstellfahrten
- Physiotherapeutische Intensivbetreuung bei allen ADAC HTH Veranstaltungen
*Teilnehmer, die sich nach dem 30.03.2025 einschreiben, zahlen als Einschreibegebühr 890 Euro je Kart
- die Einschreibegebühr für die Klasse 3 beträgt 300 Euro.
- die Einschreibegebühr für die Klassen 1 und 2 beträgt 600 Euro
- Die Einzelstartgebühr für einen Gaststart in der Klasse 1 und 2 (ohne Jahreswertung) beträgt 100,00Euro
- Die Einzelstartgebühr für einen Gaststart (ohne Jahreswertung) in allen anderen Klassen beträgt 150,00Euro.
Eine Einschreibung nach den Test- und Einstellfahrten ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Einschreibung ist gleichzeitig Blocknennung für alle o.g Veranstaltungen, somit entfällt die Einzelnennung der Teilnehmer zu den jeweiligen Läufen.
Eine Rückzahlung des Nenngeldes bei Nichtteilnahme an einem der ausgeschriebenen Läufe ist ausgeschlossen.Klasse Alter Hinweis Klasse 1 „Honda Rookies"
Ab 10*-13 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 2 „Honda Rookies“
Ab 8*-10 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 3 „Kart Einsteiger Cup“
(ADAC Hessen-Thüringen)
Ab 8*-15 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 4 „Rotax Micro“
Ab 8*-11 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 5 „Rotax Mini“
Ab 9*-13 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 6 „ROK Mini“
Ab 8*-13 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 7 „Mini“
Ab 8-13* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 8 „ADAC Briggs&Stratton 206“
(Klasse 3 im ADAC Kart Rookies Cup West)
Ab 10* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 9 „Rotax Junior“
Ab 12-16* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 10 ADAC „ROK Junior"
Ab 12*-16 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 11 ADAC „X30 Junior"
Ab 12*-15 Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 12 „Rotax Max"
Ab 14* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 13 "ADAC X30 Senior"
Ab 12* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 14 ADAC "ROK Shifter"
Ab 15* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 15 „ADAC DD2“
Ab 15* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 16 "ADAC Schalterklasse 125ccm/KZ2"
Ab 15* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
Klasse 17 "ADAC Schalterklasse "125ccm/KZ2 Gentlemen"
Ab 15* Jahre
Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card)
*es gilt die Jahrgangsregelung
Reglement ADAC KYC Reglement 2025 Bulletin Technische Bestimmungen Technische Bestimmungen Honda Rookies
DMSB Bestimmungen Sicherheitssitze 2024Flaggenerklärung Download Flaggenzeichen Wegbeschreibungen Anfahrt Walldorf
Anfahrt Wittgenborn
Anfahrt Schaafheim
Anfahrt Fulda/Dietershausen
Anfahrt Bensheim
Anfahrt MalsfeldZeitpläne
Download Zip-Datei
inkl. Zeiten Freies Training, Qualifikation und Rennen23./24.03.2024 Test- und Einstellfahrten Wittgenborn 13.04.2024 - Schaafheim VA01 Schaafheim 29.06.2024 - Fulda/Dietershausen VA02 Fulda/Dietershausen 24.08.2024 - Oppenrod VA03 Oppenrod 14.09.2024 - Harsewinkel VA04 Harsewinkel 1 15.09.2024 - Harsewinkel VA05 Harsewinkel 2 12.10.2024 - Walldorf VA06 Walldorf 26.10.2024 - Kerpen VA07 Kerpen 09.11.2024 - Wittgenborn VA08 Wittgenborn Endstand Meisterschaft KYC 2024
Stand: 09.11.2024
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Nächster Termin 2025:
16.11.2025 - Fulda/Dietershausen
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
- Im Praxis-Teil werden Fahrübungen wie Starten, Kurventechnik und Bremsen vermittelt.
- Der Theorie-Teil gibt einen Überblick über die verschiedenen Kartserien und Klassen,
das Kartrennsport-Reglement, die DMSB-Regularien, Flaggenkunde
und das wichtige Thema "Ernährung und Fitness". - Die Themen Motor, Chassis und Reifen werden im Technik-Teil behandelt.
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
- Kartlehrgang für Interessierte mit oder ohne Vorkenntnissen
- Kartlehrgang für Spezialisten - DMSB Lizenzlehrgang Kart zur Erlangung der Nationalen Kart-Lizenz Stufe A
sowie als Ersatz für zwei Rennergebnisse für die Internationalen Kart-Lizenzen
(C-Junior, C-Restricted, C-Senior) gemäß DMSB-Lizenzbestimmungen
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
- Kartlehrgang 165,- €
- Kartlehrgang NAT A 345,- €
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Helm, Handschuhe, körperbedeckende Kleidung und festes Schuhwerk sind Pflicht - Optinal Overall und Kart-Sicherheitsweste.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Start frei für den Kart-Nachwuchs!
ADAC KYC und KKC Test- und Einstellfahrten in Oppenrod
23 Kartfahrer und Kartfahrerinnen waren am Samstag, den 30. März zur Kartbahn Oppenrod gekommen, um sich und ihre Karts auf die Saison 2019 vorzubereiten. Auch interessierte Jugendgruppen-Mitglieder kamen, um in den neuen Kart-Kombi-Cup (KKC) „hineinzuschnuppern“. Diese neue Serie, die unter dem Motto „Kartslalom trifft Kartrennsport“ die Teilnahme an beiden Sportarten vereint, ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in den Kartrennsport. Das Konzept ist so gestaltet, dass mit umgebautem Slalom-Kart in der Klasse 9 des Kart-Youngster-Cups (KYC) mitgefahren werden kann. Für den Umbau der eigenen oder Ortsclub-Karts fand ein Technik-Seminar statt, bei dem Sicherheitssitz und Heckauffahrschutz angebaut und die Übersetzung angepasst wurde.
Die Kartpiloten wurden begrüßt, meldeten sich ordnungsgemäß an und im Anschluss begann das spannende Wochenend-Programm. Im theoretischen Teil ging es um Flaggenkunde, Fahrphysik, Reglement und Technik. Während die Kids aufmerksam zuhörten, wurden die Erwachsenen als Streckenposten geschult, die KKC-Schrauber bauten um und bei der Technischen Abnahme wurden Karts und Ausrüstung geprüft. Im anschließenden Praxisteil ging es dann endlich im Kart auf die Rundstrecke. Gestartet wurde mit freien und gezeiteten Trainings in den verschiedenen Klassen. Nachdem die Karts getestet und eingestellt wurden, endete der erste aufregende Tag mit „Benzingesprächen“ beim gemütlichen Grillabend im Fahrerlager.
Der Sonntagmorgen begann mit Frühsport, denn im Motorsport müssen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer fit sein. Nach einigen Runden im Kart beim freien Training wurde der optimale Start geübt und anschließend Sprintrennen gefahren. Am Ende des Tages kamen alle wieder zusammen, um von ihren Erfahrungen zu berichten und waren sich einig: „Es hat viel Spaß gemacht und wir sehen uns beim ersten Lauf zum KYC und KKC am 11./12. Mai in Wittgenborn wieder.“ Die Kartslalom-Veranstaltung, die zur Meisterschaft der Region Mitte zählt, findet am Samstagvormittag auf der Kartbahn statt, nachmittags gibt es ein kostenloses freies Training für alle Teilnehmer im KKC und KYC. Am Sonntag finden die Zeit-Trainings und Rennen statt.
Übrigens kann man bei beiden Serien jederzeit noch als Gaststarter einsteigen.
Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. schreibt für 2025 den ADAC Kart-Einsteiger-Cup (KEC) aus.
Das Anliegen des KEC ist es, den Kartslalom-Fahrern die Teilnahme an einigen Rennen des Kart-Youngster-Cups zu ermöglichen, um so in den Kart-Rundstreckensport hineinzuschnuppern. Gefahren wird dabei auf umgerüsteten eigenen Slalom-Karts oder denen des eigenen Ortsclubs mit Honda GX200 Motor.
Es kann auch ein Kart des ADAC Hessen-Thüringen e.V. gemietet werden für einzelne Veranstaltungen oder den gesamten KEC.
Flyer ADAC Kart-Einsteiger-Cup
Technik Info ADAC Kart-Einsteiger-CupKEC Termine
Ergebnisse 29./30.03.2025 Test- & Einstellfahrten Wittgenborn
26.04.2025 Schaafheim 28.06.2025 Oppenrod 23.08.2025 Fulda-Dietershausen 08.11.2025 Wittgenborn und Jahressiegerehrung Klasse 3 KEC Kart-Youngster-Cup
8 - 15 Jahre:
Kart mit Honda-Motor GX200 & Heckauffahrschutz, Sicherheitssitz empfohlen - nicht vorgeschrieben