Der Zeitplan für das Kartrennen am 4. November in Kerpen ist unter Termine und Downloads online ...
WeiterlesenDas letzte Rennen im ADAC Slalom Youngster Cup findet, wie auch schon den Jahren zuvor, beim Motorsportclub Heilbad…
WeiterlesenNach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr ging das Inklusionsprojekt „United in Dreams“ 2023 in die zweite…
WeiterlesenJugendkart-Technik-Seminar am 25.3.2023 10 – 17 Uhr in Wittgenborn Andreas Herpers bringt den Teilnehmern alles über…
WeiterlesenDer Kart-Youngster-Cup sieht sich als Bindeglied zwischen den Anfängen einer Kartkarriere, wie dem Jugend-Kartslalom oder Kartlehrgang und dem Kartrennsport. Kartbegeisterten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, den Sprung in Richtung Profikartsport zu schaffen.
Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. schreibt für 2023 den ADAC Kart-Einsteiger-Cup aus.
Das Anliegen des Kart-Einsteiger-Cups ist es, den Kartslalom-Fahrern die Teilnahme an einigen Rennen des Kart-Youngster-Cups zu ermöglichen, um so in den Kart-Rundstreckensport hineinzuschnuppern. Gefahren wird dabei auf umgerüsteten eigenen Slalom-Karts oder denen des eigenen Ortsclubs mit Honda GX200 Motor.
Es kann auch ein Kart des ADAC Hessen-Thüringen gemietet werden für einzelne Veranstaltungen oder den gesamten KEC.
Flyer Kart-Einsteiger-Cup
Technik-Infos Kart-Einsteiger-Cup
18./19.03.2023 | Test- und Einstellfahrten Wittgenborn (alle ausgeschriebenen Klassen) mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | |
01.04.2023 | 1. Lauf Wittgenborn (alle ausgeschriebenen Klassen) mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | |
03.06.2023 | 2. Lauf Fulda alle ausgeschriebenen Klassen - ohne Schalterklassen KZ2 - ohne DD2 mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | Anmeldung |
19.08.2023 | 3. Lauf Bopfingen alle ausgeschriebenen Klassen - ohne KYC Einsteiger Cup - ohne Rookies Cup | Anmeldung |
16.09.2023 | 4. Lauf Harsewinkel alle ausgeschriebenen Klassen - ohne KYC Einsteiger Cup mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | Anmeldung |
17.09.2023 | 5. Lauf Harsewinkel alle ausgeschriebenen Klassen - ohne KYC Einsteiger Cup - ohne Schalterklassen KZ2 mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | Anmeldung |
07.10.2023 | 6. Lauf Schaafheim alle ausgeschriebenen Klassen - ohne Schalterklassen KZ2 - ohne Rookies Cup | Anmeldung |
04.11.2023 | 7. Lauf Kerpen alle ausgeschriebenen Klassen - ohne KYC Einsteiger Cup mit Rookies Cup Nordrhein/Westfalen | Stand: 30.10.2023 |
11.11.2023 | 8. Lauf Wittgenborn mit Jahressiegerehrung (alle ausgeschriebenen Klassen) | Anmeldung |
Mehr Informationen erhaltet Ihr per E-Mail bei:
Raphael Jokisch
T 069 66 07 86 01
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Die Einschreibegebühr bis zum 13.03.2023 beträgt 690 Euro* und enthält:
*Teilnehmer, die sich nach dem 13.03.2023 einschreiben, zahlen als Einschreibegebühr 790 Euro je Kart
Die Einzelstartgebühr für einen Gaststart (ohne Jahreswertung) beträgt 130,00Euro.
Eine Einschreibung nach den Test- und Einstellfahrten ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Einschreibung ist gleichzeitig Blocknennung für alle o.g Veranstaltungen, somit entfällt die Einzelnennung der Teilnehmer zu den jeweiligen Läufen.
Eine Rückzahlung des Nenngeldes bei Nichtteilnahme an einem der ausgeschriebenen Läufe ist ausgeschlossen.
Klasse | Alter | Mindestgewicht | Hinweis |
---|---|---|---|
Klasse 1 „Honda Rookies“ | Ab 8*-10 Jahre | 125 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1A „Honda Rookies“ | Ab 10*-13 Jahre | 135 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1B „Kart Einsteiger Cup" | Ab 8*-15 Jahre | 150 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2A „Rotax Mini“ | Ab 10*-14 Jahre | 130 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2B „Rotax Junior“ | Ab 12*-15 Jahre | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2C „Rotax Max“ | Ab 14* Jahre | 162 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2D „Rotax DD2“ | Ab 15* Jahre | 175 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3 „Mini“ | Ab 8*-13 Jahre | 110 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4 „Formula Youngster Rookies WF“ | Ab 10*-25 Jahre | 144 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4A „ADAC Briggs & Stratton 206” | ab 10* Jahre 147 kg Sicherheitssitz empfohlen, keine Pflicht | 144 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 5 ADAC „X30 Junior" | Ab 12*-16 Jahre 142 kg Sicherheitssitz empfohlen, keine Pflicht | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 5A ADAC „X30 Senior" | Ab 14* Jahre | 158 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 6 ADAC „OK Junior" | Ab 12*-16 Jahre | 140 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 7 ADAC "ROK Mini" | Ab 8*-13 Jahre | 110 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 7A ADAC "ROK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 142 kg Sicherheitssitz empfohlen, keine Pflicht | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8 ADAC Schalterklasse "KZ2 ROK Shifter" | ab 15* Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8A ADAC Schalterklasse "KZ2 Gentleman" | ab 30* Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8B ADAC Schalterklasse "KZ2 190" | ab 15* Jahre | 190 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
*Geburtstag im betreffenden Kalenderjahr 1.1. - 31.12. (d.h. 8., 10., 12., 14., 15. Geburtstag zwischen dem 1.1. und 31.12. des Jahres.
Reglement | ADAC-Kart-Youngster-Cup Reglement 2023 |
Bulletin | Bulletin1Bulletin2 |
Technische Bestimmungen | Technische Bestimmungen Honda GX 200 Technische Bestimmungen 2016 Sicherheitssitze |
Flaggenerklärung | Download Flaggenzeichen |
Wegbeschreibungen | Anfahrt Walldorf Anfahrt Wittgenborn Anfahrt Schaafheim Anfahrt Fulda/Dietershausen Anfahrt Bensheim Anfahrt Malsfeld |
Zeitpläne | Kerpen für den 04.11.2023 |
18./19.03.2023 Test- und Einstellfahrten Wittgenborn | |
01.04.2023 - Wittgenborn | Download |
03.06.2023 - Fulda/Dietershausen | Download |
19.08.2023 - Bopfingen | Download |
16.09.2023 - Harsewinkel | Download |
17.09.2023 - Harsewinkel | |
07.10.2023 - Schaafheim | Download |
04.11.2023 - Kerpen | Download |
11.11.2023 - Wittgenborn | Download |
aktuelle Meisterschaftswertung Stand: 11.11.2023 | Download |
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Overall, Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht, wenn vorhanden, ist eine Kart-Sicherheitsweste erwünscht.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Nico Rosberg, Sebastian Vettel und viele andere Rennsportler haben ihre Karriere im Automobil-Rennsport mit dem Kart begonnen.
Wenn du zwischen 8 und 14 Jahre alt bist und gerne Rennluft schnuppern möchtest, dann bist du hier genau richtig!
Wie finde ich die optimale Einstellung im Kart, schaffe ich die Pole-Position? Startampel aus – los geht's! All das könnt ihr selbst ausprobieren. Rennfeeling pur – angefangen mit einem theoretischen Teil mit Einführung in das Reglement und Flaggenkunde, danach gibt es freie Trainings, Zeittrainings und 2-3 Rennen.
Die Karts werden gestellt. Du kannst aber auch dein eigenes Kart mitbringen.
Für den gesamten Tag zahlt ihr € 40,-. Verpflegungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind vorhanden.
Zur Teilnahme benötigst du einen Kart-Overall, Helm, Handschuhe und feste Schuhe, wenn du ein Head-And-Neck-Support (HANS) hast, bringe den bitte auch mit.
Raphael Jokisch
T 069 66 07 86 01
oder
sport @ hth.adac.de
23 Kartfahrer und Kartfahrerinnen waren am Samstag, den 30. März zur Kartbahn Oppenrod gekommen, um sich und ihre Karts auf die Saison 2019 vorzubereiten. Auch interessierte Jugendgruppen-Mitglieder kamen, um in den neuen Kart-Kombi-Cup (KKC) „hineinzuschnuppern“. Diese neue Serie, die unter dem Motto „Kartslalom trifft Kartrennsport“ die Teilnahme an beiden Sportarten vereint, ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in den Kartrennsport. Das Konzept ist so gestaltet, dass mit umgebautem Slalom-Kart in der Klasse 9 des Kart-Youngster-Cups (KYC) mitgefahren werden kann. Für den Umbau der eigenen oder Ortsclub-Karts fand ein Technik-Seminar statt, bei dem Sicherheitssitz und Heckauffahrschutz angebaut und die Übersetzung angepasst wurde.
Die Kartpiloten wurden begrüßt, meldeten sich ordnungsgemäß an und im Anschluss begann das spannende Wochenend-Programm. Im theoretischen Teil ging es um Flaggenkunde, Fahrphysik, Reglement und Technik. Während die Kids aufmerksam zuhörten, wurden die Erwachsenen als Streckenposten geschult, die KKC-Schrauber bauten um und bei der Technischen Abnahme wurden Karts und Ausrüstung geprüft. Im anschließenden Praxisteil ging es dann endlich im Kart auf die Rundstrecke. Gestartet wurde mit freien und gezeiteten Trainings in den verschiedenen Klassen. Nachdem die Karts getestet und eingestellt wurden, endete der erste aufregende Tag mit „Benzingesprächen“ beim gemütlichen Grillabend im Fahrerlager.
Der Sonntagmorgen begann mit Frühsport, denn im Motorsport müssen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer fit sein. Nach einigen Runden im Kart beim freien Training wurde der optimale Start geübt und anschließend Sprintrennen gefahren. Am Ende des Tages kamen alle wieder zusammen, um von ihren Erfahrungen zu berichten und waren sich einig: „Es hat viel Spaß gemacht und wir sehen uns beim ersten Lauf zum KYC und KKC am 11./12. Mai in Wittgenborn wieder.“ Die Kartslalom-Veranstaltung, die zur Meisterschaft der Region Mitte zählt, findet am Samstagvormittag auf der Kartbahn statt, nachmittags gibt es ein kostenloses freies Training für alle Teilnehmer im KKC und KYC. Am Sonntag finden die Zeit-Trainings und Rennen statt.
Übrigens kann man bei beiden Serien jederzeit noch als Gaststarter einsteigen.
Der ADAC Hessen-Thüringen bietet mit drei Slalom-Fahrzeugen in drei Klassen ein weiteres sportliches Betätigungsfeld.
In der Einsteiger Klasse können sich alle, die in diesem Jahr 16 Jahre werden und maximal 18 Jahre sind, den Traum vom Autofahren ermöglichen.
Die Klasse der Rookies von 18-23 Jahre und die Klasse der Oldies von 23-28 Jahren bietet allen die Möglichkeit zur Verbesserung des Fahrgefühls und der Fahrzeugbeherrschung.
Gefahren wird bei mindestens 10 Slalom-Veranstaltungen der Ortsclubs in Hessen und Thüringen.
Hier kann man sich unter der Anleitung von Slalom-Profis mit den anderen im sportlichen Wettkampf messen.
Drei identische OPEL Corsa mit Überrollkäfig, Rennsitz, Hosenträgergut usw. werden bei den Veranstaltungen vom ADAC Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt.
Jeder kann teilnehmen und sich in den ADAC Slalom-Youngster-Cup einschreiben. Durch den Cup werden auch die Veranstaltungen der ADAC Clubs noch weiter aufgewertet.
Die ADAC bzw. ADAC Jugendmitgliedschaft (früher ADAC Drive) und die Mitgliedschaft in einem ADAC Ortsclub in Hessen bzw. Thüringen ist Voraussetzung.
Ausschreibung ADAC Slalom-Youngster-Cup
Kurzausschreibung ADAC Hessen-Thüringen Slalom-Youngster-Cup
Meisterschaftstand | ||
Einsteiger | Rookies | Oldies |
Veranstaltung | Datum | Ergebnis |
ADAC Youngster Sichtung Dietershausen | 6.5.2023 | |
ADAC Youngster Training Dietershausen | 7.5.2023 | |
ADAC Slalom Youngster AC Bensheim | 20.5.2023 | Ergebnisse |
ADAC Slalom Youngster Cup MSC Stockstadt | 20.5.2023 | Ergebnisse |
17.ADAC Slalom Youngster Cup Hessisch Lichtenau | 4.6.2023 | Ergebnisse |
18.ADAC Slalom Youngster Cup Hessisch Lichtenau | 4.6.2023 | Ergebnisse |
ADAC Slalom Youngster Cup - Fuldaer AC | 17.6.2023 | Ergebnisse |
ADAC Slalom Youngster Cup - Fuldaer AC | 17.6.2023 | Ergebnisse |
34. & 35. ADAC Slalom Youngster Cup ASC Melsungen | 08.7.2023 | Ergebnisse |
ADAC Slalom Youngster Cup | 16.7.2023 | Ergebnisse |
5. ADAC rthb Slalom Youngster Cup | 2.9.2023 | Ergebnisse |
6. ADAC rthb Slalom Youngster Cup | 2.9.2023 | |
Neuer Termin: Vergleich OWL – HTH | 10.9.2023 | Ergebnisse |
19. Eichsfelder Youngster-Cup Slalom | 23.9.2023 | Ergebnisse |
20. Eichsfelder Youngster-Cup Slalom | 23.9.2023 | Ergebnisse |
Start Nr. | Nachname | Vorname | Klasse | Ortsclub |
60 | Bobzin | Yannick | Einsteiger | Scuderia Wiesbaden e.V. im ADAC |
61 | Deutschländer | Aaron | Einsteiger | MSC Ehlhalten e.V. im ADAC |
62 | Ebeling | Alexa | Einsteiger | AC Meißner e.V. im ADAC |
63 | Henrichvark | Luca | Einsteiger | MSC Reinhardswald Hofgeismar e.V. im ADAC |
64 | Kartsch | Felix | Einsteiger | MSC Stockstadt e.V. im ADAC |
65 | Müller | Jan | Einsteiger | AC Bensheim e.V. im ADAC / VFM |
66 | Müller | Loris | Einsteiger | AC Kinzigtal e.V. im ADAC |
67 | Öztürk | Sinan Paul | Einsteiger | |
68 | Rychlicki | Bartosz | Einsteiger | MSC Mühlheim e.V. im ADAC |
69 | Schmitt | Leon Markus | Einsteiger | RSG Mosbach e.V. im ADAC |
70 | Schumann | Mia | Einsteiger | MSC Stockstadt am Rhein e.V. im ADAC |
71 | Schweppenhäuser | Mirja | Einsteiger | AC Kinzigtal e.V. im ADAC |
72 | Wanke | Finn Luca | Einsteiger | Fuldaer AC e.V. im ADAC |
73 | Weber | Jannik | Einsteiger | RG Solms e.V. im ADAC |
74 | Kesting | Leon | Einsteiger | MC Heilbad Heiligenstadt e.V. im ADAC |
75 | Lanzendörfer | Luke | Einsteiger | AC Meißner e.V. im ADAC |
80 | Brauer | Joel | Rookies | AC Bensheim e.V. im ADAC |
81 | Budzinski | Jonas | Rookies | MSC Weser-Diemel Bad Karlshafen e.V. im ADAC |
82 | Erdmann | Niklas | Rookies | AMC Gießen e.V. im ADAC |
83 | Friedländer | Paula | Rookies | MC Eisenach e.V. im ADAC |
84 | Heinemann | Linus | Rookies | AC Meißner e.V. im ADAC |
85 | Hinse | Leon | Rookies | |
86 | Krauß | Luca | Rookies | |
87 | Laudenbach | Nils | Rookies | AC Meißner e.V. im ADAC |
88 | Meyer | Julian | Rookies | KMC Kassel e.V. im ADAC |
89 | Müller | Marcus | Rookies | AC Bensheim e.V. im ADAC |
90 | Skora | Benedict | Rookies | AC-Bensheim e.V. im ADAC |
91 | Wormuth | Florian | Rookies | MSC Stockstadt e.V. im ADAC |
92 | Molitor | Alexander | Oldies | Ac Bensheim e.V. im ADAC |
Im ADAC Slalom-Youngster-Cup haben Jugendliche ab dem Jahr in dem sie 16 Jahre werden die Möglichkeit kostengünstig in den Motorsport einzusteigen.
Die Gesamtkosten für die ganze ADAC Slalom-Youngster-Cup-Saison belaufen sich auf 495,- Euro. Zum Cup gehören ein Fahrerlehrgang, ein Training sowie mindestens 10 Wertungsläufe in Hessen-Thüringen.
Am 15.10.2023 findet in Hessisch-Lichtenau auf dem SVG Autohof der Fahrsichtungslehrgang für die ADAC Slalom-Youngster-Cup Saison 2024 statt.
Die Anmeldegebühr beträgt 60 €.
Der Fahrsichtungslehrgang ist ausgebucht, bei Interesse am Lehrgang bei Judith Vietze unter 069-6607 8603 oder sport @ hth.adac.de melden.
Der MC Heilbad Heiligenstadt ist nicht nur deutschlandweit bei Fahrern und Fans für sein hochkarätiges Bergrennen beliebt und bekannt, sondern auch bei den Slalom Youngster-Cup Teilnehmern des ADAC HTH und den Koordinatoren der Serie.
Seit Jahren richtet der MC die Finalläufe im Slalom Youngster-Cup des ADAC Hessen-Thüringen mit anschließender Meisterehrung aus.
Für diese Finalläufe wurde die Start- und Landebahn des Flugplatzes Günterode bei Heiligenstadt zur „Slalompiste“ umfunktioniert.
Ein besonderer Dank gilt dem Luftsportverein Eichsfeld - Göttingen, die das Gelände für diese Jugendsportveranstaltung erneut zu Verfügung gestellt hatten.
Das Zeitnahme Team Ralf Hartung, arbeitete mit Auswerter Hilmar Mohr bei der Meisterschaftsauswertung präzise zusammen wie ein Schweizer Uhrwerk.
So standen nach Zieleinlauf des letzten Teilnehmers schnell die endgültigen Meisterschaftsergebnisse fest.
Die schnelle aber anspruchsvolle Strecke forderte höchste Konzentration der 25 Starter, um fehlerfrei mit den ADAC Slalom Corsas ins Ziel zu kommen.
Bei den Einsteigern konnte sich Luke Lanzendörfer in 3:00.73 vom AC Meißner bei der ersten Veranstaltung behaupten und sicherte sich den Klassensieg vor
Jan Müller (3:04.39 Minuten) AC Bensheim. Platz drei belegte Finn Luca Wanke (3:05.50) vom Fuldaer AC.
Eine gute Leistung lieferte in der Gruppe der Rookies Marcus Müller vom AC Bensheim an diesem spannenden Finalwochenende ab. Mit 2:53.68 Sekunden hatte er die Nase vorn, vor Jonas Budzinski MSC Weser-Diemel, der mit 2:55.96 Sek. auf den 2.Platz kam.
Platz drei belegte Benedict Skora (AC Bensheim) mit zwei fehlerfreien Läufen in 2:56.30 Minuten
In der Oldie Gruppe kam der für den AC Bensheim startende Alexander Molitor mit einer Zeit von 3:01.08 als Sieger über die Ziellinie.
Nach der Mittagspause wurden die Karten vom Vormittag neu gemischt. Damit hatte Bartosz Richlicki vom MSC Mühlheim wohl selbst nicht gerechnet. Mit der schnellsten Trainingszeit schockte er die Konkurrenz, zwei fehlerfreie optimal gefahrene Wertungsläufe bescherten dem Mühlheimer seinen ersten Klassensieg mit einer Gesamtzeit von 2:58.71 Minuten. Finn Luca Wanke verbesserte sich mit 2:59.77 Minuten auf den 2.Platz, vor Luke Lanzendörfer (3:00.36), knapp dahinter Leon Marcus Schmitt (3:00.76) von der RSG Mosbach.
Bei den Rookies siegte diesmal verdient Jonas Budzinski mit sehr schnellen und fehlerfreien Wertungsläufen in einer Gesamtzeit von 2:52.41 Sekunden.
Podestplatz zwei holte sich Marcus Müller (2:53.95) vor seinem Vereinskollegen Benedikt Skora.
Den Klassensieg in der Oldies Gruppe ging erneut an den schnellen Südhessen Alexander Molitor (2:58.61).
Nach Beendigung der Finalläufe standen auch die HTH Meister 2023 in den einzelnen Gruppen fest:
Neuer ADAC Hessen-Thüringen-Meister 2023 in der Gruppe der Einsteiger 16-18 Jährige, wurde verdient Leon Markus Schmitt von der RSG Mosbach mit 117,52 Punkten.
Die Vize-Meisterschaft sicherte sich Luke Lanzendörfer vom AC Meißner mit 115,30 Punkten.
Der dritte Platz ging an Finn Luca Wanke vom Fuldaer AC mit 110,18 Punkten.
Mit acht Klassensiegen und 110,27 Punkten ist Jonas Bodzinski (MSC Weser-Diemel) absolut verdienter ADAC Hessen-Thüringen-Meister 2023 in der Rookie Wertung (18-23 Jahre), nach „nur“ der Vize-Meisterschaft 2022.
Knapp dahinter mit 99,82 Punkten konnte sich der schnelle Mann vom AC Bensheim Benedict Skora die Vize- Meisterschaft sichern.
Noch unter die ersten Drei in der Meisterschaft zu fahren, damit hatte keiner mehr am Ende gerechnet. Er selbst am aller wenigsten. Die starke Konkurrenz ließ in Heilgenstadt Federn. So fuhr noch Marcus Müller (AC Bensheim) mit 87,47 Punkten auf den begehrten dritten Podestplatz.
Eine Reihe von Klassensiegen in der Saison konnte er auf seinem Konto verbuchen, der ADAC Hessen – Thüringen Meister 2023 in der Oldie Wertung kommt mit Alexander Molitor vom AC Bensheim.
Die ersten drei Fahrer aus der Gruppe Einsteiger und Rookie werden am 07.10.23 den ADAC Hessen – Thüringen beim ADAC Bundesendlauf der Slalom Youngster in Landau/Pfalz vertreten und natürlich alles geben, damit das Team ADAC Hessen-Thüringen an die recht erfolgreichen Jahre bei den Bundesendläufen anknüpfen kann.
Fazit:
Die „Heiligenstädter“ haben wieder mit viel Herzblut und Einsatz ganze Arbeit an diesem Finalwochenende geleistet. Keiner der ADAC-Verantwortlichen oder Teilnehmer möchte auch in Zukunft diese „Feste Burg“ im Slalom Youngster Terminkalender des ADAC-HTH vermissen.
Der Abend war ein gelungener Abschluss einer sportlichen und fairen Saison. Darin waren sich alle Anwesenden einig.
Nicht jeder hat gewinnen können, aber gewonnen an Erfahrung allemal.
Eine tolle Saison die Spaß gemacht hat.
Herzlichen Dank!
Bernd Mötz
Bericht und Fotos: Bernd Mötz
Am Wochenende fand auf dem Maxi-Autohof Malsfeld die nunmehr dritte ADAC Slalom Youngster-Cup Veranstaltung in der Vereinsgeschichte des RTHB statt.
Der Parcours war schnell und ohne gravierende Haken und Ösen gestellt. Der ein-oder andere Tor- bzw. Pylonenfehler war zu verzeichnen, alles in allem hatten die zahlreichen Streckenposten wenig Arbeit an dem heißen Slalomwochenende.
Bei den Einsteigern (16-18jährige) am Vormittag hatte Luke Lanzendörfer vom AC Meißner erneut die Nase vorn. Platz zwei ging an Leon Markus Schmitt (RSG Mosbach) vor Loris Müller (AC Kinzigtal).
In der Gruppe Rookies (18-23-jährige) konnte Joel Brauer (AC Bensheim) mit einer erneut starken Leistung auf das Siegertreppchen fahren, gefolgt von Julian Meyer (KMC Kassel).
Mit nur 3/100! Sek. Rückstand folgte Jonas Budzinski (MSC Weser-Diemel und Benedict Skora mit 3/10 (AC Bensheim).
Einige Pylonen tauchten urplötzlich bei der schnellen Fahrt von Luke Lanzendörfer vor dem Opel Corsa auf. So konnte Luke Lanzendörfer seinen Sieg vom Vormittag nicht wiederholen, nur Platz 10 bei den Einsteigern. Der immer stärker fahrende Loris Müller schnappte sich den verdienten Klassensieg vor Jan Müller (AC Bensheim), dessen Leistungskurve erfreulicherweise nach oben geht. Dritter wurde Finn Luca Wanke (Fuldaer AC) knapp vor Bartosz Rychlicki (MSC Mühlheim).
Der Bensheimer Benedict Skora stand am Nachmittag ganz oben auf dem Siegerpodest, gefolgt mit einer starken Leistung von Florian Wormuth, der am Vormittag 15 Strafsekunden wegen einem Torfehler kassierte. Marcus Müller verpasste mit 2/100!! Sekunden denkbar knapp Platz zwei. Jonas Budzinski leistete sich - nicht Autobedingt - einen Pylonenfehler und wurde Vierter.
Am Vor-und Nachmittag konnte Alexander Molitor vom AC Bensheim die Gruppe der Oldies (23-28-jährige) für sich entscheiden.
Fazit:
Das motorsportlich erfahrene Orga-Team des RTHB war der Garant für die erneut gelungene Slalom Youngster-Cup Veranstaltung. Mit dem anschließend durchgeführten Clubslalom hatte der RTHB ebenfalls keine Probleme.
Bericht und Fotos: Bernd Mötz
Der Weg zu den ADAC Slalom Youngster Veranstaltungen des Fuldaer AC nach Fulda/Dietershausen lohnt sich für die Youngster Truppe immer. Schöne, stattliche Pokale und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, eine Selbstverständlichkeit für den Verein.
Ruhe, absolute Konzentration und Fahrzeugbeherrschung, das zeichnet Finn Luka Wanke vom Fuldaer AC aus. Die optimale Punktezahl konnte er mit dem verdienten Sieg am Vormittag in der Einsteiger Gruppe holen. Luke Lanzendörfer vom AC Meißner wird immer stärker, das vereinsinterne Training scheint sich auszuzahlen. Mit knappem Rückstand fuhr er auf Platz zwei vor Loris Müller (AC Kinzigtal) und Bartosz Rychlicki (MSC Mühlheim), der ebenfalls eine recht gute Leistung zeigte. Mit Platz fünf war Alexa Ebeling (AC Meißner) noch gut unterwegs von 16 Teilnehmern. Die Konzentration für nur schlappe 80 Sekunden!!! schien einigen Teilnehmer riesige Probleme zu bereiten. Gleich mehrere Teilnehmer am Vormittag (Einsteiger sowie Rookies) und nachmittags, wollten statt der anderthalb Runden, zwei volle Runden mit dem Corsa für ihr Geld fahren, Abzweig verpasst, was allerdings mit einem Wertungsausschluss bestraft wurde. Wie sagt man, gelitten. Heiß umkämpft sind die Podestplätze auch bei den Rookies. Einen klaren Sieg fuhr erneut Jonas Budzinski (MSC Weser-Diemel) ein. Nils Laudenbach folgte mit knapp 3 Sekunden Rückstand vor Benedict Skora vom AC Bensheim, Julian Meyer (KMC Kassel) belegte Rang vier.
Am Nachmittag stand Finn Luca Wanke erneut auf den obersten Podestplatz vor Luke Lanzendörfer und Leon Markus Schmitt von der RSG Mosbach, Platz vier ging an Bartosz Rychlicki. Diesmal nicht ganz so souverän wie am Vormittag, aber mit gut 4/ 10 Sek. Vorsprung vor Benedict Skora kam Jonas Budzinski als erster ins Ziel. Dritter wurde Julian Meyer. Bei den Oldies nichts Neues. Den Klassensieg beider Veranstaltungen holte sich Alexander Molitor vom AC Bensheim.
Fazit
Eine gelungene Veranstaltung des AC, ein Parcours der Spaß gemacht hat. Übrigens, Konzentrationsübungen gibt`s kostenlos im Netz.
Bericht: Bernd Mötz
Slalom Youngster-Cup AC Meißner
Bei sommerlichen Temperaturen auf dem SVG Autohof Hessisch Lichtenau, richtete der AC Meißner den dritten und vierten Lauf zur Slalom Youngster Meisterschaft aus. Ein paar Teilnehmer hatten so ihre kleinen Probleme, den flüssig gesteckten Parcours fehlerfrei zu fahren.
Seine erste Saison im Slalom Youngster-Cup und schon bei der dritten Veranstaltung ganz oben auf dem Siegerpodest, Finn Luca Wanke vom Fuldaer AC brachte dieses kleine Kunststück fertig, Platz zwei ging an Leon Markus Schmitt (RSG Mosbach) vor Luke Lanzendörfer (AC Meißner). Schnell war auch Alexa Ebeling vom AC mit dem sechsten Platz unterwegs, ein Pylonenfehler verhinderte ein besseres Ergebnis in der Gruppe der 16-18jährigen. Jonas Budzinski konnte den ersten Sieg auf dem Autohof einfahren und zählt erneut zu den klaren Favoriten der 18-23jährigen Rookies in der Saison 2023. Der einheimische Nils Laudenbach kam auf Platz zwei vor Benedict Skora vom AC Bensheim. Der Bensheimer Alexander Molitor siegte in der Oldie Gruppe (23-28 Jahre).
Am Nachmittag wurde die zweite Veranstaltung gestartet. Diesmal ließ Luke Lanzendörfer den Slalom Corsa gekonnt durch den Parcours fliegen, mit 28/100 Sek. Vorsprung vor Leon Markus Schmitt kann er als erster ins Ziel. Einen erneuten Sieg machte ein Pylonenfehler bei Finn Luca Wanke zunichte, trotzdem noch Platz drei von 16 Teilnehmern, vierter wurde Luca Henrichvark vom MSC Reinhardswald. Zwei fehlerfreie Wertungsläufe bescherten Markus Müller vom AC Bensheim den Klassensieg der Rookie-Gruppe. Stark fuhr auch Niklas Erdmann (AMC Gießen) am Nachmittag und kam auf Rang zwei, vor Benedict Skora (AC Bensheim) und Nils Laudenbach. Alexander Molitor holte sich erneut den Sieg bei den Oldies.
Fazit
Der Parcours war super gesteckt, ein reibungsloser Verlauf gegeben. Rundum eine gelungene Slalom Youngster Veranstaltung des AC Meißner.
Bericht: Bernd Mötz
Saisonauftakt in Bensheim
Der AC Bensheim eröffnetet mit dem MSC Stockstadt die Slalom Youngster Saison 2023 bei bestem Wetter. 29 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr für den Slalom Youngster-Cup des ADAC-HTH eingeschrieben.
Das obligatorische Pylonenkegeln der „Neuen“, fiel erfreulicherweise durch gutes Fahrverhalten der Teilnehmer aus. Einen harten aber fairen Kampf lieferten sich am Vormittag Leon-Markus Schmitt (RC Mosbach) und Luke Lanzendörfer vom AC Meißner um die begehrten Podestplätze. Am Ende konnte sich Schmitt mit 4/10 Sekunden Vorsprung den Klassensieg in der Einsteiger-Gruppe sichern. Eine starke Leistung zeigte Loris Müller vom AC Kinzigtal, der mit einer Gesamtzeit von 94,11 Sekunden auf Platz drei fahren konnte, dicht gefolgt von Mia Schumann (MSC Stockstadt) mit denkbar knappen 2/100 Sekunden Rückstand. Einer der erfolgversprechenden Neuen im sechzehn Teilnehmer starkem Starterfeld der 16-18jährigen war Finn-Luca Wamke (Fuldaer AC) mit dem siebten Platz. Wie gewohnt schnell und fehlerfrei kam Joel Brauer vom AC Bensheim in den beiden Wertungsläufen über die Ziellinie und stand am Ende als Sieger bei den Rookies (18-23 Jahre) fest. Julian Meyer (KMC Kassel) fehlten nur 3/100 Sekunden zum Sieg, mit den Plätzen drei und vier folgten Markus Müller (AC Bensheim) und Nils Laudenbach vom AC Meißner. Alexander Molitor konnte am Vormittag sowie auch am Nachmittag den Sieg in der Gruppe der Oldies holen.
Nach der Mittagspause folgte die Veranstaltung des MSC Stockstadt. Zwei schnelle Wertungsläufe bescherte Loris Müller den verdienten obersten Podestplatz. Auf den zweiten Platz fand sich Luke Lanzendörfer wieder. Platz drei belegte Leon-Markus Schmitt nur knapp mit 5/100Sekunden vor Finn Luke Wamke, der eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vormittag erkennen lies.
Diesmal drehte Julian Meyer den Spieß um. Nicht Rückstand, sondern mit drei Sekunden Vorsprung (90,52 Sek.) auf den zweitplatzierten Markus Müller (90,55 Sek.) verbuchte er den ersten Saisonsieg auf seinem Konto. Joel Brauer kam auf Rang drei vor Benedikt Skora vom AC Bensheim.
Fazit
Eine gewohnt sehr gut organisierte Veranstaltungen vom AC Bensheim und dem MSC Stockstadt. Die „Neuen“ sind auf dem richtigen, ausbaufähigen motorsportlichen Weg. Erfahrung sammeln, fehlerfrei durch den Parcours, dann kann`s auch schneller werden.
Fotos und Bericht: Bernd Mötz
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail von:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Das Konzept des ADAC MiniBike Cup hat sich bewährt. Der ADAC MiniBike Cup ist die Einstiegsklasse in den Motorrad-Straßenrennsport. Hier können junge Talente zwischen 8 und 15 Jahren zeigen, was in Ihnen steckt.
Anfänger starten auf der Honda NSF100 ab 8 Jahren oder der Ohvale GP-0 110 4 Speed ab 9 Jahren. Die höchste Klasse, die Fahrer ab 10 Jahren zulässt, fährt auf der Ohvale GP-0 160 4 Speed und wird Teil der internationalen MiniGP Serie, die weltweit ausgetragen wird.
2023 sind folgende Jahrgänge festgelegt:
Honda NSF100 | Jahrgänge 2008 - 2015 | (mindestens 8 Jahre alt, Gaststarter 2007 - 2015) |
Ohvale GP-0 110 4S | Jahrgänge 2008 - 2014 | (mindestens 9 Jahre alt, Gaststarter 2007 - 2014) |
Ohvale GP-0 160 4S | Jahrgänge 2009 - 2013 | (mindestens 10 Jahre alt, Gaststarter 2008 - 2013) |
Während der Saison werden je nach Leistungsklasse bis zu neun Veranstaltungen mit jeweils zwei Wertungsläufen durchgeführt. Am Anfang des Jahres findet ein Einführungslehrgang statt, bei dem die Fahrer auf die Saison vorbereitet werden. Gefahren wird in der Regel im gesamten Bundesgebiet auf Kartbahnen mit voller Streckensicherung.
Die Einschreibung für jeweils eine Klasse beträgt 700.- Euro inkl. MwSt. Hierin sind der Einführungslehrgang, die Nenngelder zu den Veranstaltungen sowie die gesamte und umfassende Betreuung während der Saison enthalten.
Einschreibungen sind demnächst möglich. Falls das Nenngeld nicht bis zum Nennschluss am 17.02.2023 beim ADAC eingegangen ist, erhöht sich dieses um 50,- Euro.
ADAC Mini Bike Cup | ADAC Motorsport (adac-motorsport.de)
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Auch in diesem Jahr geht der ADAC Pocket Bike Cup an den Start. Das Alter der Teilnehmer im ADAC Pocket Bike Cup, der im Clubsportbereich angesiedelt ist, liegt zwischen sechs und zehn Jahren. Der ADAC Pocket Bike Cup findet im Rahmen des ADAC MiniBike Cups statt. Größtenteils wird auf Kartbahnen in Deutschland gefahren. Vor der Saison fand ein zweitägiger Einführungslehrgang statt.
Das Motorrad ist eine rund 4 PS starke Miniaturausgabe einer großen Rennmaschine, die für die kleinen Nachwuchspiloten geradezu prädestiniert. Im ADAC Pocket Bike Cup sind nur GRC- und BLATA-Zweitakter zugelassen. Die Motorräder wiegen ca. 21 Kilogramm. Bei verbindlicher Einschreibung in den ADAC Pocket Bike Cup kann die GRC zu einem Sonderpreis von 2395 € und die BLATA zu einem Sonderpreis von 2100 € erworben werden.
Unter der Führung des ADAC steht der ADAC Pocket Bike Cup seinen größeren Geschwistern, den Aufstiegsklassen ADAC MiniBike Cup und ADAC Junior Cup, in nichts nach. Durch das klare Reglement und Einheitsreifen wird auf der Rennstrecke für alle Jungs und Mädchen Chancengleichheit garantiert. Der ADAC Pocket Bike Cup wird durch Seriensponsoren unterstützt, die es möglich machen, den Nachwuchs zu günstigen Konditionen mit dem Rennsport vertraut zu machen. Am Jahresende gibt es für die Besten der Meisterschaft ebenso eine kleine Preisgeldausschüttung, um den Aufstieg in nächsthöhere Klassen zu unterstützen.
2023 sind folgende Jahrgänge festgelegt:
Jahrgänge 2013 - 2017 (Gaststarter 2012 – 2017)
Zugelassene Motorräder:
POLINI 910 CARENA
GRC Midi RXM.P.5A
BLATA ULTIMA JUNIOR CONCEPT ADAC
Veranstaltungen:
Während der Saison werden ca. 9 Veranstaltungen mit jeweils zwei Wertungsläufen durchgeführt. Die Teilnahme am Einführungslehrgang ist für Neueinsteiger vorgeschrieben.
Nenngeld:
450,- Euro inkl. MwSt.
Einschreibungen sind demnächst möglich. Falls das Nenngeld nicht bis zum Nennschluss am 17.02.2023 beim ADAC eingegangen ist, erhöht sich dieses um 50,- Euro.
ADAC Pocket Bike Cup | ADAC Motorsport (adac-motorsport.de)
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Vorname: Luca Alfredo
Nachname: Diolosa
Geburtsort: Lüdenscheid
Ortsclub: MSC Winkelmesser
Starterklasse: MiniGP Germany World Serie
Idol: Toprak Franceso Bagnaia
bisherige Erfolge: 2020 Deutscher Vizemeister ADAC Pocket Bike Cup
Ziel für die Saison 2023: Top 5
Motto: Niemand ist perfekt! Aber als Biker ist man verdammt nah dran