Nennung KYC Saison 2021
Am 6. Februar wird das gesamte Tagungsprogramm online stattfinden. Die Einladung wurden digitale an alle Funktionäre der…
WeiterlesenGut versichert in die neue Motorsport-Saison 2021 - mit dem ADAC Unfallschutz für Motorsportler...
WeiterlesenCorona-Virus - Informieren Sie sich hier über die aktuell Regelungen für den Freizeit- und Breitensport - die vorerst…
WeiterlesenDer Termin am 15.11.2020 in Fulda findet nicht statt, es gibt einen neuen Termin in 2021.
WeiterlesenDer Kart-Youngster-Cup sieht sich als Bindeglied zwischen den Anfängen einer Kartkarriere, wie dem Jugend-Kartslalom oder Kartlehrgang und dem Kartrennsport. Kartbegeisterten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, den Sprung in Richtung Profikartsport zu schaffen.
Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. schreibt für 2021 den ADAC Kart-Kombi-Cup aus.
Das Anliegen des Kart-Kombi-Cups ist es, den Kartslalom-Fahrern die Teilnahme an einigen Rennen des Kart-Youngster-Cups zu ermöglichen, um so in den Kart-Rundstreckensport hineinzuschnuppern. Gefahren wird dabei auf umgerüsteten eigenen Slalom-Karts oder denen des eigenen Ortsclubs mit Honda GX200 Motor.
Weitere Infos, die Termine und die Technischen Details finden Sie hier: Information KKC
Termine 2021
05./06. Juni 2021 | Fulda/Dietershausen | Test- und Einstellfahrten – Zusätzlich Klasse KKC |
10. Juli 2021 | Hahn-Wildbergerhütte | Zusätzlich Klasse Rookies |
28. August 2021 | Bernsgrün | Zusätzlich Klasse KKC |
11. September 2021 | Harsewinkel | Zusätzlich Klasse Rookies und Schalterklasse |
02. Oktober 2021 | Hagen | Zusätzlich Klasse Rookies |
16. Oktober 2021 | Oppenrod | Zusätzlich Klasse Rookies, Klasse KKC und Schalterklasse |
30. Oktober 2021 | Schaafheim | Zusätzlich Klasse KKC und Schalterklasse |
06. November 2021 | Wittgenborn | Zusätzlich Klasse KKC und Schalterklasse mit Jahressiegerehrung |
Die Einschreibegebühr beträgt 590 € und enthält:
Die Einschreibung ist gleichzeitig Blocknennung für alle o.g Veranstaltungen, somit entfällt die Einzelnennung der Teilnehmer zu den jeweiligen Läufen.
Eine Rückzahlung des Nenngeldes bei Nichtteilnahme an einem der ausgeschriebenen Läufe ist ausgeschlossen.
Für die Klassen 1 und 2 (KKC) beträgt die Startgebühr pro Veranstaltung 120 €.
Einschreibung für alle 4 KKC-Tage (8 Rennen) 250 € inkl. Test- und Einstellfahrten.
Für die Klasse 14 beträgt die Einschreibegebühr 400 €.
Die Startgebühr für einen Gaststart beträgt 125 € pro Veranstaltung.
Eine Einschreibung nach den Test- und Einstellfahrten ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Teilnehmer, die sich vor dem 1.5.2021 einschreiben, zahlen 590 € je Kart, nach dem 1.5.2021 zahlen diese als Einschreibegebühr 690 € je Kart.
ADAC Kart-Youngster-Cup Reglement
Stand: März 2021
Klasse | Alter | Mindestgewicht | Hinweis |
---|---|---|---|
Klasse 1 „Honda Rookies“ | Ab 8*-10 Jahre mit Sicherheitssitz | 135 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1A „Honda Rookies“ | Ab 10*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 140 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1B „Honda Youngster GX 200“ | Ab 8*-15 Jahre 127 kg ohne Sicherheitssitz | 124 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2 „Kart Kombi Cup" | Ab 8*-15 Jahre mit Sicherheitsschutz | ohne | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3 „Rotax Micro“ | Ab 8*-12 Jahre mit Sicherheitssitz | 115 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3A „Rotax Mini“ | Ab 10*-14 Jahre mit Sicherheitssitz | 130 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4 „Mini“ | Ab 10*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 110 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4A „Bambini“ | Ab 8*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 111 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 5 „Formula Youngster Rookies WF“ | Ab 10*-25 Jahre 147 kg ohne Sicherheitssitz | 144 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 6 ADAC „X30 Junior" | Ab 12*-16 Jahre 145 kg ohne Sicherheitssitz | 142 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 7 ADAC „X30 Senior" | Ab 14*-25 Jahre 158 kg ohne Sicherheitssitz | 155 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8 ADAC „OK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 140 kg ohne Sicherheitssitz | 137 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9 ADAC „OK Senior" | Ab 14*-25 Jahre 150 kg ohne Sicherheitssitz | 147 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 10 ADAC "ROK Mini" | Ab 8*-13 Jahre 110 kg ohne Sicherheitssitz | 107 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 11 ADAC "ROK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 145 kg ohne Sicherheitssitz | 142 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 12 ADAC "ROK Senior" | Ab 14*-25 Jahre 158 kg ohne Sicherheitssitz | 155 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 13 ADAC "ROK Youngster" | Ab 10*-13 Jahre | 132 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 14 Schalterklasse KZ2 | ab 15 Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 14 Schalterklasse Rotax DD2 | ab 15 Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 14 Schalterklasse ROK Shifter | ab 15 Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 14 Schalterklasse IAME Shifter | ab 15 Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 14 Schalterklasse KZ2 Gentleman | ab 30 Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
*Geburtstag im betreffenden Kalenderjahr 1.1. - 31.12. (d.h. 8., 10., 12., 14., 15. Geburtstag zwischen dem 1.1. und 31.12. des Jahres.
Reglement | ADAC-Kart-Youngster-Cup Reglement |
Technische Bestimmungen | Technische Bestimmungen Honda GX 200 Technische Bestimmungen 2016 Sicherheitssitze |
Flaggenerklärung | Download Flaggenzeichen |
Wegbeschreibungen | Anfahrt Walldorf Anfahrt Wittgenborn Anfahrt Schaafheim Anfahrt Fulda/Dietershausen Anfahrt Bensheim Anfahrt Malsfeld |
13.+14.6.2020 – Test- und Einstellfahrten Oppenrod |
|
19.7.2020 – 1. Lauf Fulda | Download Ergebnisse |
29.8.2020 – 2. Lauf Westerwaldring-Eichelhardt | Download Ergebnisse |
19.9.2020 – 3. Lauf Oppenrod | Download Ergebnisse |
3.+ 4.10.2020 – 4.+ 5. Lauf Hagen | Download Ergebnisse Download Ergebnisse |
17.10.2020 – 6. Lauf Bernsgrün | Download Ergebnisse |
7.11.2020 – 7. Lauf Wittgenborn | Download Ergebnisse |
Jahreswertung 2020 | Download |
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Overall, Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht, wenn vorhanden, ist eine Kart-Sicherheitsweste erwünscht.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Termin: 14.3.2021 Abgesagt
Bei Interesse merken wir Dich gerne vor.
Sende eine E-Mail an sport @ hth.adac.de
Nico Rosberg, Sebastian Vettel und viele andere Rennsportler haben ihre Karriere im Automobil-Rennsport mit dem Kart begonnen.
Wenn du zwischen 8 und 14 Jahre alt bist und gerne Rennluft schnuppern möchtest, dann bist du hier genau richtig!
Wie finde ich die optimale Einstellung im Kart, schaffe ich die Pole-Position? Startampel aus – los geht's! All das könnt ihr selbst ausprobieren. Rennfeeling pur – angefangen mit einem theoretischen Teil mit Einführung in das Reglement und Flaggenkunde, danach gibt es freie Trainings, Zeittrainings und 2-3 Rennen.
Die Karts werden gestellt. Du kannst aber auch dein eigenes Kart mitbringen.
Für den gesamten Tag zahlt ihr € 40,-. Verpflegungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind vorhanden.
Zur Teilnahme benötigst du einen Kart-Overall, Helm, Handschuhe und feste Schuhe, wenn du ein Head-And-Neck-Support (HANS) hast, bringe den bitte auch mit.
Julia Klemp
T 069 66 07 86 09
oder
sport @ hth.adac.de
23 Kartfahrer und Kartfahrerinnen waren am Samstag, den 30. März zur Kartbahn Oppenrod gekommen, um sich und ihre Karts auf die Saison 2019 vorzubereiten. Auch interessierte Jugendgruppen-Mitglieder kamen, um in den neuen Kart-Kombi-Cup (KKC) „hineinzuschnuppern“. Diese neue Serie, die unter dem Motto „Kartslalom trifft Kartrennsport“ die Teilnahme an beiden Sportarten vereint, ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in den Kartrennsport. Das Konzept ist so gestaltet, dass mit umgebautem Slalom-Kart in der Klasse 9 des Kart-Youngster-Cups (KYC) mitgefahren werden kann. Für den Umbau der eigenen oder Ortsclub-Karts fand ein Technik-Seminar statt, bei dem Sicherheitssitz und Heckauffahrschutz angebaut und die Übersetzung angepasst wurde.
Die Kartpiloten wurden begrüßt, meldeten sich ordnungsgemäß an und im Anschluss begann das spannende Wochenend-Programm. Im theoretischen Teil ging es um Flaggenkunde, Fahrphysik, Reglement und Technik. Während die Kids aufmerksam zuhörten, wurden die Erwachsenen als Streckenposten geschult, die KKC-Schrauber bauten um und bei der Technischen Abnahme wurden Karts und Ausrüstung geprüft. Im anschließenden Praxisteil ging es dann endlich im Kart auf die Rundstrecke. Gestartet wurde mit freien und gezeiteten Trainings in den verschiedenen Klassen. Nachdem die Karts getestet und eingestellt wurden, endete der erste aufregende Tag mit „Benzingesprächen“ beim gemütlichen Grillabend im Fahrerlager.
Der Sonntagmorgen begann mit Frühsport, denn im Motorsport müssen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer fit sein. Nach einigen Runden im Kart beim freien Training wurde der optimale Start geübt und anschließend Sprintrennen gefahren. Am Ende des Tages kamen alle wieder zusammen, um von ihren Erfahrungen zu berichten und waren sich einig: „Es hat viel Spaß gemacht und wir sehen uns beim ersten Lauf zum KYC und KKC am 11./12. Mai in Wittgenborn wieder.“ Die Kartslalom-Veranstaltung, die zur Meisterschaft der Region Mitte zählt, findet am Samstagvormittag auf der Kartbahn statt, nachmittags gibt es ein kostenloses freies Training für alle Teilnehmer im KKC und KYC. Am Sonntag finden die Zeit-Trainings und Rennen statt.
Übrigens kann man bei beiden Serien jederzeit noch als Gaststarter einsteigen.
Über die Kartbörse haben die Teilnehmer des ADAC Youngster-Cup Kart 2020 die Möglichkeit ihr eigenes Kart zum Verkauf anzubieten.
Folgendes ist zu beachten:
Verkaufsangebote in der Kartbörse können nur Teilnehmer des ADAC Youngster-Cup Kart 2020 vornehmen:
Die Börse ist nach Klassen eingeteilt.
Nur Klassen mit Angebot(en) sind eingeblendet.
Download Angebotsformular als Pdf-Datei
Nachname: | Schorneck | Vorname: | Elias |
Wohnort: | Krauthausen | Ortsclub: | MC Eisenach |
Telefon: | 01735614306 | E-Mail: | michael.schorneck @ outlook.de |
Kart-Klasse: | Formula Youngster Rookies WF (Klasse 6) |
Chassis-Typ: | Tony Kart Racer 401 |
Motor-Typ: | World Formula (Briggs&Stratton) |
Baujahr: | Kart: 2016 Motor: 2017 |
Zustand: | gut |
Beschreibung: |
|
Der ADAC Hessen-Thüringen bietet mit drei Slalom-Fahrzeugen in drei Klassen ein weiteres sportliches Betätigungsfeld.
In der ersten Klasse der Einsteiger von 15-18 Jahren können sich alle den Traum vom Autofahren ermöglichen.
Die zweite Klasse der Rookies von 18-23 Jahre und die dritte Klasse der Oldies von 23-28 Jahren bietet dann allen die Möglichkeit zur Verbesserung des Fahrgefühls und der Fahrzeugbeherrschung.
Gefahren wird bei mindestens 10 Slalom-Veranstaltungen der Ortsclubs in Hessen und Thüringen.
Hier kann man sich unter der Anleitung von Slalom-Profis mit den anderen im sportlichen Wettkampf messen.
Drei identische OPEL Corsa mit Überrollkäfig, Rennsitz, Hosenträgergut usw. werden bei den Veranstaltungen vom ADAC Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt.
Jeder kann teilnehmen und sich in den ADAC Slalom-Youngster-Cup einschreiben. Durch den Cup werden auch die Veranstaltungen der ADAC Clubs noch weiter aufgewertet.
Die ADAC bzw. ADAC Jugendmitgliedschaft (früher ADAC Drive) und die Mitgliedschaft in einem ADAC Ortsclub in Hessen bzw. Thüringen ist Voraussetzung.
Ausschreibung ADAC Hessen-Thüringen Slalom-Younsgter-Cup
YC Slalom 2021 | Veranstalter und Ort | |
|
| |
2. Mai | Pflichttraining für Teilnehmer im ADAC Slalom-Youngster-Cup | Fulda/Dietershausen |
| AC Bensheim | Bensheim |
| MSC Stockstadt | Stockstadt |
8. Mai | Doppelveranstaltung Fuldaer AC | Fuldaer AC |
12. Juni | Einzelveranstaltung Nordhäuser MSC | Nordhäuser MSC |
12. Juni | Einzelveranstaltung MC Eisenach | MC Eisenach |
13. Juni | Doppelveranstaltung AC Meißner | AC Meißner |
28. August | Doppelveranstaltung ASC Melsungen | ASC Melsungen |
12. September | Doppelveranstaltung Scuderia Offenbach | Scuderia Offenbach |
2. Oktober | Doppelveranstaltung MC Heilbad-Heiligenstadt | MC Heilbad-Heiligenstadt |
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail von:
Holger Schaukellis
Ein Rennsportjahr geht zu Ende
Am letzten Samstag im September 2019 stand der Motorsport des MC Heilbad Heiligenstadt nochmals groß im Kurs. Seit einigen Jahren, und dadurch bereits zur Tradition geworden, fand das Abschlussrennen des ADAC Youngster-Cup Hessen-Thüringen auf dem Flugplatz des Luftsportvereins Eichsfeld-Göttingen statt.
Unter herbstlichen Bedingungen, begleitet durch Regen und Wind, aber auch manchem Sonnenstrahl, wurden die Besten des diesjährigen Wettstreits um die Pylonen von Hessen und Thüringen ermittelt.
19 Einsteiger im Alter von 15 bis 18 Jahren und 10 Rookies, deren Altersklasse sich den Einsteigern anschließt und bis 23 möglich ist, maßen ihr Können unter höchst möglicher Präzision seines eigenen Fahrstils um die rot-weißen Hütchen.
Am späten Nachmittag stand nicht nur die Rangfolge der Talentiertesten des Eichsfelder Youngster-Cup Slalom 2019 fest: Der Ende April begonnene Slalom-Wettbewerb, organisiert von fünf ADAC-Ortsvereinen aus Hessen und dem thüringischem Motorsportclub Heilbad Heiligenstadt, fand seine Meister im Eichsfeld.
Gesamtsieger 2019 bei den Einsteigern ist Jonas Budzinski vom MSC Weser-Diemel Bad Karlshafen, gefolgt von Luca Mittelstädt, AC Bensheim/VFM und Max Jung vom AMSC Pohlheim.
Bei den routinierteren Rookies sicherte sich der Automobil-Club Bensheim die Pokale der drei Besten. Daniel Rückert konnte sich als Erstplatzierter mit dem Siegerkranz schmücken. Zweiter wurde Timo Voland hinter dem sich Patrick Rückert einreihte.
Erstmals konnte auch der MC Heilbad Heiligenstadt zwei junge Sportler auf die Slalom-Pisten schicken. Beide schlugen sich tapfer durch das teils erfahrene Fahrerfeld und konnten übers Jahr hinaus so manche motorsportliche Erfahrung sammeln.
Für Joel Buckler aus Berlingerode ist aber noch kein Ende: Er vertritt die Heiligenstädter Motorsportler am 27. Oktober 2019 bei der Deutschen Junioren-Slalom-Meisterschaft des DMSJ, der Jugendorganisation des DMSB- Deutscher Motor Sport Bund im südbadischen Urloffen.
Abschied nahmen alle von den drei Renault Clio 16V, die in den vergangenen Jahren das Bild der hessisch-thüringischen Slalommeisterschaften prägten. Der ADAC Hessen-Thüringen e. V. nahm Geld in die Hand und stellt im kommenden Jahr für die Förderung der Jugend drei nagelneue Opel Corsa zur Verfügung. Ein Opel fand beim diesjährigen Abschlussrennen bereits den Weg ins Eichsfeld. Ausgestattet mit 1.4 Litern Hubraum und 90 Pferdestärken werden die Autos mit dem Blitz im Markenzeichen die „jungen Wilden“ ab 2020 begleiten.
Ein besonderer Dank gilt dem Bereichsleiter Automobilslalom des ADAC Hessen-Thüringen e. V. Bernd Mötz aus Fuldabrück. Sein Engagement sowie einem überaus guten „Draht“ zur Jugend ist es zu verdanken, dass junge Motorsportbegeisterte den Weg auf die Rennpiste finden.
Jörg Hübsch
Pressesprecher des Motorsportclubs Heilbad Heiligenstadt e. V.
Bei bestem Slalomwetter veranstaltete der MSC Emstal am 25.5.19 auf dem Flugplatz Kassel-Calden einen ADAC Slalom Youngster-Cup.
Fast sechzig „Lenkrad-Asse“ der Regionalclubs ADAC Hessen-Thüringen und Ostwestfalen-Lippe zeigten im Rahmen einer Vergleichsveranstaltung ihr ganzes Können.
In der Gruppe der Einsteiger, 16-18jährige, belegten mit Bastian Voss vom MSC Thüle, Fabian Brügge (MSC Osnabrück) und Tim-Oliver Stock (AC Lemgo) die ersten drei Plätze. Teilnehmer vom ADAC- OWL, bester Fahrer vom ADAC -HTH war Perry Müller (Scuderia Wiesbaden) auf Platz Fünf.
Besser lief es in der Rookiewertung aus Hessisch-Thüringer Sicht.
Den Gruppen- sowie Gesamtsieg konnte Daniel Rücket vom AC Bensheim (HTH) mit zwei schnellen und fehlerfreien Wertungsläufen auf sein Konto verbuchen.
Vereinskollege Timo Voland kam ebenfalls fehlerfrei ins Ziel, damit der zweite Platz vor Kaja Marvin vom AC Melle (OWL).
Die schnellste Dame des Tages kam mit Lara Preuß vom ADAC Hessen-Thüringen.
Der MSC Homberg richtete drei Wochen später im Rahmen der HTH-Slalom Youngster-Cup Meisterschaft, den sechsten und siebten Lauf aus.
In der starken Gruppe der Einsteiger konnte Jonas Winterhoff vom MSC Rockenberg am Vormittag seinen ersten verdienten Klassensieg mit einer Gesamtfahrzeit von 2.06.95 einfahren. Nur 5/10 Sekunden Rückstand bescherte Jonas Budzinski (MSC Weser-Diemel) den zweiten Platz, vor Max Jung, der für den AMSC Pohlheim gestartet war.
Erneut bestätigte Timo Voland seine Klasse bei den Rookies und stand am Ende nach den zwei Wertungsläufen vor den Brüdern Daniel und Patrick Rückert ganz oben auf dem Siegerpodest.
Nach der Mittagspause konnte Jonas Winterhoff seinen Sieg vom Vormittag nicht wiederholen, fünfzehn Strafsekunden bescherten ihm nur Platz 14. Eine starke Leistung
zeigten J.Budzinski mit dem Klassensieg, sowie M.Jung mit Platz zwei und Lion Marnet, der durchaus um den 1.Platz bei den Einsteigern ein Wörtchen mitreden könnte.
Gleich zwei Pylonenfehler leistete sich am Nachmittag Timo Voland und verschenkte damit den erneuten Klassensieg, der an Patrick Rückert ging. Sein Bruder Daniel kam trotz drei Strafsekunden noch auf den zweiten Platz vor Julian Meyer vom KMC Kassel.
Den Damenpokal nahm erneut Lara Preuß vom RC Borken in Empfang.
Fazit:
Der MSC Emstal sowie auch der MSC Homberg boten den Teilnehmern und allen Beteiligten an den beiden Slalomwochenenden hervorragende Veranstaltungen.
Ein ganz besonderer Dank gebührt den Verantwortlichen der Flughafen GmbH Kassel-Calden bei der Veranstaltung des MSC Emstal und der Fa. S.T.a.R. des MSC Homberg.
Das Konzept des ADAC MiniBike Cup hat sich bewährt. Der ADAC MiniBike Cup ist die Einstiegsklasse in den Motorrad-Straßenrennsport. Hier können junge Talente zwischen 8 und 14 Jahren zeigen, was in Ihnen steckt.
Während der Saison werden 9 Veranstaltungen mit jeweils zwei Wertungsläufen durchgeführt. Am Anfang des Jahres fand ein Einführungslehrgang statt, bei dem die Fahrer auf die Saison vorbereitet werden. Gefahren wird in der Regel im gesamten Bundesgebiet auf Kartbahnen mit voller Streckensicherung.
Die Einschreibung in die Einsteigerklasse beträgt 600 € inkl. MwSt. Für die Nachwuchsklasse 800 € inkl. MwSt. Hierin sind der Einführungslehrgang, alle Nenngelder zu den Veranstaltungen sowie die gesamte und umfassende Betreuung während der Saison enthalten.
Das 4-Takt Honda MiniBike NSF100 (ca. 8,4 PS) wird sowohl in der Einsteiger- als auch in der Nachwuchsklasse gefahren. Es ist zum Preis von ca. 5000 € bei jedem Honda Händler zu beziehen (solange der Vorrat reicht), oder gebrauchte von ehemaligen Teilnehmern.
Gaststart in der Einsteigerklasse auf Honda NSR50 für die Jahrgänge 2005 - 2010 möglich.
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Auch in diesem Jahr geht der ADAC Pocket Bike Cup an den Start. Das Alter der Teilnehmer im ADAC Pocket Bike Cup, der im Clubsportbereich angesiedelt ist, liegt zwischen sechs und zehn Jahren. Der ADAC Pocket Bike Cup findet im Rahmen des ADAC MiniBike Cups statt. Größtenteils wird auf Kartbahnen in Deutschland gefahren. Vor der Saison fand ein zweitägiger Einführungslehrgang statt.
Das Motorrad ist eine rund 4 PS starke Miniaturausgabe einer großen Rennmaschine, die für die kleinen Nachwuchspiloten geradezu prädestiniert. Im ADAC Pocket Bike Cup sind nur GRC- und BLATA-Zweitakter zugelassen. Die Motorräder wiegen ca. 21 Kilogramm. Bei verbindlicher Einschreibung in den ADAC Pocket Bike Cup kann die GRC zu einem Sonderpreis von 2395 € und die BLATA zu einem Sonderpreis von 2100 € erworben werden.
Unter der Führung des ADAC steht der ADAC Pocket Bike Cup seinen größeren Geschwistern, den Aufstiegsklassen ADAC MiniBike Cup und ADAC Junior Cup, in nichts nach. Durch das klare Reglement und Einheitsreifen wird auf der Rennstrecke für alle Jungs und Mädchen Chancengleichheit garantiert. Der ADAC Pocket Bike Cup wird durch Seriensponsoren unterstützt, die es möglich machen, den Nachwuchs zu günstigen Konditionen mit dem Rennsport vertraut zu machen. Am Jahresende gibt es für die Besten der Meisterschaft ebenso eine kleine Preisgeldausschüttung, um den Aufstieg in nächsthöhere Klassen zu unterstützen.
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Vorname: | Tim Andreas |
Nachname: | Bruns |
Geburtsort: | Groß-Umstadt |
Ortsclub: | OAMC Reinheim e.V. im ADAC |
Starterklasse: | MiniBike Einsteiger |
Idol: | Valentino Rossi |
bisherige Erfolge: | 12. Platz, Klasse: MiniBike Einsteiger 2019 |
Ziel für die Saison 2020: | Spaß haben, unter die ersten 10 fahren, ab und zu auf dem Podest stehen |
Moto: | Wie meinen Sie das, langsam fahren mit dem Motorrad? |
Rennberichte:
Wer glaubt, dass der ADAC nur auf der Straße unterwegs ist, der irrt! Seit 1999 bereits bietet der ADAC auch eine Rennserie auf dem Wasser an, und ist damit ausgesprochen erfolgreich. Seit Jahren ist die Formel ADAC die bestbesetzte Rennbootserie Deutschlands. Und damit ein hervorragendes Einstiegsfeld für Motorboot-Youngsters.
Das Konzept der Formel ADAC macht es dabei den Einsteigern besonders leicht: Boote, Motoren und Propeller unterliegen strenger Homologation. Gleiche Ausrüstung heißt dann auch gleiche Chancen - und zwar für alle von Anfang an.
Im Rahmen des Motorboot-Youngster-Projektes des ADAC Hessen-Thüringen steht jährlich ein gelber Formel ADAC Rennkatamaran zum Start im Int. ADAC MSG Motorboot Cup und der Formel ADAC zur Verfügung.
Die Serie zeichnet sich aus durch organisatorische und technische Betreuung, die bereits in der Startgebühr enthalten sind. Daneben wird Serienkleidung gestellt, das Serienmarketing wird durch den ADAC betreut.
Kurz: Alle Hilfe, um im Rennbootsport schnell Fuß zu fassen, wird hier geboten.
Rennsport abseits der Straße!
Die Teilnahme in der Formel ADAC setzt dabei ein Mindestalter von 16 Jahren voraus und die Teilnahme an einem Renntraining (49,- € für Teilnehmer bis 25 Jahre, ab 26 Jahre dann 79,- €) und einer Rennbootschule (Teilnahmegebühr 130,- €).
Ein Rennkatamaran des ADAC Hessen-Thüringen e.V. kann dann nach absolvierter Rennbootschule nach Bewerbung genutzt werden.
Alle eingeschrieben Teilnehmer müssen eine ADAC-Mitgliedschaft haben und in einem ADAC Ortsclub vom ADAC Hessen-Thüringen e.V. sein.
Die Einschreibegebühr für die Formel ADAC beträgt dann einmalig 950,- € inkl. MwSt. für eine gesamte Rennsaison.
Bei adac-motorsport.de finden Sie die komplette Termin-Übersicht.
adac-motorsport.de
oder bei
Volker Lewalter
Zur Ergebnisübericht: adac-motorsport.de
Zur Ergebnisübericht 2017: adac-motorsport.de
ADAC Motorboot Cup Punktestand 2017: Download
ADAC Hessen-Thüringen Fachabteilung Ortsclub-Sport-Jugend Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner Kart | Ansprechpartner Slalom |
Julia Klemp | Holger Schaukellis |
Ansprechpartner MiniBike und PocketBike | Ansprechpartner Motorboot |
Judith Vietze | Volker Lewalter |