ADAC Hessen-Thüringen goes Elektro! Wenigen ist bewusst, dass Motorsport und Umweltschutz sich gegenseitig nicht…
WeiterlesenDer Weg zu den ADAC Slalom Youngster Veranstaltungen nach Fulda/Dietershausen lohnt sich für die Youngster Truppe immer.…
WeiterlesenBei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Maxi Autohof Malsfeld, richtete der ASC Melsungen diesmal zwei Läufe zu der…
WeiterlesenAm 5.- und 6. Juni fand der Saisonstart bzw. die Test- und Einstellfahrten des Kart Youngster Cups in Fulda…
WeiterlesenDer Kart-Youngster-Cup sieht sich als Bindeglied zwischen den Anfängen einer Kartkarriere, wie dem Jugend-Kartslalom oder Kartlehrgang und dem Kartrennsport. Kartbegeisterten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, den Sprung in Richtung Profikartsport zu schaffen.
Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. schreibt für 2022 den ADAC Kart-Kombi-Cup aus.
Das Anliegen des Kart-Kombi-Cups ist es, den Kartslalom-Fahrern die Teilnahme an einigen Rennen des Kart-Youngster-Cups zu ermöglichen, um so in den Kart-Rundstreckensport hineinzuschnuppern. Gefahren wird dabei auf umgerüsteten eigenen Slalom-Karts oder denen des eigenen Ortsclubs mit Honda GX200 Motor.
Es kann auch ein Kart des ADAC Hessen-Thüringen gemietet werden für einzelne Veranstaltungen oder den gesamten KKC.
Weitere Infos, die Termine und die Technischen Details finden Sie hier: Information KKC
Termine 2022
12./13. März 2022 | Wittgenborn | Test- und Einstellfahrten – Zusätzlich Rookies, KKC und Schalterklasse |
02. April 2022 | Wittgenborn | Zusätzlich Klasse Rookies, KKC und Schalterklasse |
21. Mai 2022 | Hahn-Wildbergerhütte | Zusätzlich Klasse Rookies und KKC |
25. Juni 2022 | Kerpen | Zusätzlich Klasse Rookies und Schalterklasse |
03. September 2022 | Fulda/Dietershausen | Zusätzlich Klasse Rookies und KKC |
24. September 2022 | Bopfingen | Zusätzlich Klasse Rookies und Schalterklasse |
08. Oktober 2022 | Schaafheim | Zusätzlich Klasse Rookies und KKC |
22. Oktober 2022 | Harsewinkel | Zusätzlich Klasse Rookies |
05. November 2022 | Wittgenborn | Zusätzlich Klasse Rookies, KKC und Schalterklasse mit Jahressiegerehrung |
Mehr Informationen erhaltet Ihr per E-Mail bei:
Julia Klemp
T 069 66 07 86 09
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Die Einschreibegebühr bis zum 01.04.2022 beträgt 650 Euro* und enthält:
*Teilnehmer, die sich nach dem 01.04.2022 einschreiben, zahlen als Einschreibegebühr 750 Euro je Kart
Die Einschreibegebühr bis zum 01.04.2022 inkl. Startgebühr für die Klasse 3D,10,10A und 10B (Schalterklasse) beträgt 400,00 Euro inkl. Jahreswertung.
Die Einschreibegebühr nach dem 01.04.2022 inkl. Startgebühr für die Klasse 3D,10,10A und 10B (Schalterklasse) beträgt 500,00 Euro inkl. Jahreswertung.
Die Einzelstartgebühr für einen Gaststart (ohne Jahreswertung) beträgt 130,00Euro.
Eine Einschreibung nach den Test- und Einstellfahrten ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Einschreibung ist gleichzeitig Blocknennung für alle o.g Veranstaltungen, somit entfällt die Einzelnennung der Teilnehmer zu den jeweiligen Läufen.
Eine Rückzahlung des Nenngeldes bei Nichtteilnahme an einem der ausgeschriebenen Läufe ist ausgeschlossen.
Klasse | Alter | Mindestgewicht | Hinweis |
---|---|---|---|
Klasse 1 „Honda Rookies“ | Ab 8*-10 Jahre | 135 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1A „Honda Rookies“ | Ab 10*-13 Jahre | 140 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1B „Honda Youngster GX 200“ | Ab 8*-15 Jahre | 124 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2 „Kart Kombi Cup" | Ab 8*-15 Jahre | 150 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3 „Rotax Micro“ | Ab 8*-12 Jahre | 115 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3A „Rotax Mini“ | Ab 10*-14 Jahre | 130 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3B „Rotax Junior“ | Ab 12*-15 Jahre | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3C „Rotax Max“ | Ab 14* Jahre | 163 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3D „Rotax DD2“ | Ab 15* Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4 „Mini“ | Ab 8*-13 Jahre | 111 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4A „Bambini“ | Ab 8*-13 Jahre | 111 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 5 „Formula Youngster Rookies WF“ | Ab 10*-25 Jahre 147 kg ohne Sicherheitssitz | 144 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 6 ADAC „X30 Junior" | Ab 12*-16 Jahre 142 kg mit Sicherheitssitz | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 6A ADAC „X30 Senior" | Ab 14* Jahre 155 kg mit Sicherheitssitz | 158 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8 ADAC „OK Junior" | Ab 12*-16 Jahre | 140 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8A ADAC „OK Senior" | Ab 14* Jahre | 150 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9 ADAC "ROK Mini" | Ab 8*-13 Jahre | 110 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9A ADAC "ROK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 142 kg mit Sicherheitssitz | 145 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9B ADAC "ROK Senior" | Ab 14* Jahre 155 kg mit Sicherheitssitz | 158 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9C ADAC "ROK Youngster" | Ab 10*-13 Jahre | 150 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 10 ADAC Schalterklasse "KZ2 ROK Shifter" | ab 15* Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 10A ADAC Schalterklasse "KZ2 Gentleman" | ab 30* Jahre | 180 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 10B ADAC Schalterklasse "KZ2 190" | ab 15* Jahre | 190 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 11 ADAC "Tillotson/T4 Junior/ T4 Open Junior" | ab 12* - 15 Jahre | 135 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 11A ADAC "Tillotson/Senior Max/T4 Open Senior" | ab 14* Jahre | 155 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
*Geburtstag im betreffenden Kalenderjahr 1.1. - 31.12. (d.h. 8., 10., 12., 14., 15. Geburtstag zwischen dem 1.1. und 31.12. des Jahres.
25.6.2022 Nennung 3. Lauf Kerpen
3.9.2022 Nennung 4. Lauf Fulda / Dietershausen
24.9.2022 Nennung 5. Lauf Bopfingen
8.10.2022 Nennung 6. Lauf Schaafheim
22.10.2022 Nennung 7. Lauf Harsewinkel
5.11.2022 Nennung 8. Lauf Wittgenborn
Reglement | ADAC-Kart-Youngster-Cup Reglement 2022 |
Technische Bestimmungen | Technische Bestimmungen Honda GX 200 Technische Bestimmungen 2016 Sicherheitssitze |
Flaggenerklärung | Download Flaggenzeichen |
Wegbeschreibungen | Anfahrt Walldorf Anfahrt Wittgenborn Anfahrt Schaafheim Anfahrt Fulda/Dietershausen Anfahrt Bensheim Anfahrt Malsfeld |
12.3 - 13.3.2022 – Test- und Einstellfahrten Wittgenborn | Download Ergebnisse |
2.4.2022 - Wittgenborn | Download Ergebnisse |
21.5.2022 - Hahn-Wildbergerhütte | Download Ergebnisse |
25.6.2022 - Kerpen | Download Ergebnisse |
3.09.2022 - Fulda/Dietershausen | |
24.9.2022 - Bopfingen | |
8.10.2022 - Schaafheim | |
22.10.2022 - Harsewinkel | |
5.11.2022 - Wittgenborn |
Downloads
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2021
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2019
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2018
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2017
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2016
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2015
ADAC Kart-Youngster-Cup: Ergebnisse 2014
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Overall, Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht, wenn vorhanden, ist eine Kart-Sicherheitsweste erwünscht.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Nico Rosberg, Sebastian Vettel und viele andere Rennsportler haben ihre Karriere im Automobil-Rennsport mit dem Kart begonnen.
Wenn du zwischen 8 und 14 Jahre alt bist und gerne Rennluft schnuppern möchtest, dann bist du hier genau richtig!
Wie finde ich die optimale Einstellung im Kart, schaffe ich die Pole-Position? Startampel aus – los geht's! All das könnt ihr selbst ausprobieren. Rennfeeling pur – angefangen mit einem theoretischen Teil mit Einführung in das Reglement und Flaggenkunde, danach gibt es freie Trainings, Zeittrainings und 2-3 Rennen.
Die Karts werden gestellt. Du kannst aber auch dein eigenes Kart mitbringen.
Für den gesamten Tag zahlt ihr € 40,-. Verpflegungsmöglichkeiten auf eigene Kosten sind vorhanden.
Zur Teilnahme benötigst du einen Kart-Overall, Helm, Handschuhe und feste Schuhe, wenn du ein Head-And-Neck-Support (HANS) hast, bringe den bitte auch mit.
Julia Klemp
T 069 66 07 86 09
oder
sport @ hth.adac.de
23 Kartfahrer und Kartfahrerinnen waren am Samstag, den 30. März zur Kartbahn Oppenrod gekommen, um sich und ihre Karts auf die Saison 2019 vorzubereiten. Auch interessierte Jugendgruppen-Mitglieder kamen, um in den neuen Kart-Kombi-Cup (KKC) „hineinzuschnuppern“. Diese neue Serie, die unter dem Motto „Kartslalom trifft Kartrennsport“ die Teilnahme an beiden Sportarten vereint, ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in den Kartrennsport. Das Konzept ist so gestaltet, dass mit umgebautem Slalom-Kart in der Klasse 9 des Kart-Youngster-Cups (KYC) mitgefahren werden kann. Für den Umbau der eigenen oder Ortsclub-Karts fand ein Technik-Seminar statt, bei dem Sicherheitssitz und Heckauffahrschutz angebaut und die Übersetzung angepasst wurde.
Die Kartpiloten wurden begrüßt, meldeten sich ordnungsgemäß an und im Anschluss begann das spannende Wochenend-Programm. Im theoretischen Teil ging es um Flaggenkunde, Fahrphysik, Reglement und Technik. Während die Kids aufmerksam zuhörten, wurden die Erwachsenen als Streckenposten geschult, die KKC-Schrauber bauten um und bei der Technischen Abnahme wurden Karts und Ausrüstung geprüft. Im anschließenden Praxisteil ging es dann endlich im Kart auf die Rundstrecke. Gestartet wurde mit freien und gezeiteten Trainings in den verschiedenen Klassen. Nachdem die Karts getestet und eingestellt wurden, endete der erste aufregende Tag mit „Benzingesprächen“ beim gemütlichen Grillabend im Fahrerlager.
Der Sonntagmorgen begann mit Frühsport, denn im Motorsport müssen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer fit sein. Nach einigen Runden im Kart beim freien Training wurde der optimale Start geübt und anschließend Sprintrennen gefahren. Am Ende des Tages kamen alle wieder zusammen, um von ihren Erfahrungen zu berichten und waren sich einig: „Es hat viel Spaß gemacht und wir sehen uns beim ersten Lauf zum KYC und KKC am 11./12. Mai in Wittgenborn wieder.“ Die Kartslalom-Veranstaltung, die zur Meisterschaft der Region Mitte zählt, findet am Samstagvormittag auf der Kartbahn statt, nachmittags gibt es ein kostenloses freies Training für alle Teilnehmer im KKC und KYC. Am Sonntag finden die Zeit-Trainings und Rennen statt.
Übrigens kann man bei beiden Serien jederzeit noch als Gaststarter einsteigen.
Der ADAC Hessen-Thüringen bietet mit drei Slalom-Fahrzeugen in drei Klassen ein weiteres sportliches Betätigungsfeld.
In der Einsteiger Klasse können sich alle, die in diesem Jahr 16 Jahre werden und maximal 18 Jahre sind, den Traum vom Autofahren ermöglichen.
Die Klasse der Rookies von 18-23 Jahre und die Klasse der Oldies von 23-28 Jahren bietet allen die Möglichkeit zur Verbesserung des Fahrgefühls und der Fahrzeugbeherrschung.
Gefahren wird bei mindestens 10 Slalom-Veranstaltungen der Ortsclubs in Hessen und Thüringen.
Hier kann man sich unter der Anleitung von Slalom-Profis mit den anderen im sportlichen Wettkampf messen.
Drei identische OPEL Corsa mit Überrollkäfig, Rennsitz, Hosenträgergut usw. werden bei den Veranstaltungen vom ADAC Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt.
Jeder kann teilnehmen und sich in den ADAC Slalom-Youngster-Cup einschreiben. Durch den Cup werden auch die Veranstaltungen der ADAC Clubs noch weiter aufgewertet.
Die ADAC bzw. ADAC Jugendmitgliedschaft (früher ADAC Drive) und die Mitgliedschaft in einem ADAC Ortsclub in Hessen bzw. Thüringen ist Voraussetzung.
Ausschreibung ADAC Slalom-Youngster-Cup
Kurzausschreibung ADAC Hessen-Thüringen Slalom-Youngster-Cup
YC Slalom 2022 | Titel und Veranstalter | Ergebnisse |
23. April | Einsteiger-Sichtungslehrgang 2022 beim AC Meißner |
|
24. April | Pflichttraining für Teilnehmer im ADAC Slalom-Youngster-Cup | |
5. Juni | Veranstaltung AC Bensheim | Download- Ergebnisse |
5. Juni | Veranstaltung MSC Stockstadt | Download- Ergebnisse |
12. Juni | Doppelveranstaltung AC Meißner | Download- Ergebnisse |
26. Juni | Doppelveranstaltung AMSC Pohlheim | Download- Ergebnisse |
2. Juli | Doppelveranstaltung ASC Mesungen | Download- Ergebnisse |
16. Juli | Doppelveranstaltung Fuldaer AC | Download- Ergebnisse |
24. Juli | Doppelveranstaltung Scuderia Offenbach | Download- Ergebnisse |
3. September | Doppelveranstaltung Rallye Team Hessisches Bergland | Download- Ergebnisse |
17. September | Doppelveranstaltung MC Heilbad-Heiligenstadt | Download- Ergebnisse |
Im ADAC Slalom-Youngster-Cup haben Jugendliche ab dem Jahr in dem sie 16 Jahre werden die Möglichkeit kostengünstig in den Motorsport einzusteigen.
Die Gesamtkosten für die ganze ADAC Slalom-Youngster-Cup-Saison belaufen sich auf 495,- Euro. Zum Cup 2022 gehören ein Fahrerlehrgang, ein Training sowie mindestens 10 Wertungsläufe in Hessen-Thüringen.
Der nächste Sichtungslehrgang findet am 23.4.2022 in Hessisch-Lichtenau statt.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen!
Die Anmeldegebühr beträgt 60 €.
Die Anmeldung erfolgt online über https://www.adac-sport.com/Fahrsichtungslehrgang_SYC_2306/TW_ON_Nennung.php
Der Weg zu den ADAC Slalom Youngster Veranstaltungen nach Fulda/Dietershausen lohnt sich für die Youngster Truppe immer. Schöne, stattliche Metall Pokale, keine billige „Plaste“, die auch leider vorkommen, werden bei der Siegerehrung überreicht, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, eine Selbstverständlichkeit für den Fuldaer AC. Ruhe, Konzentration und Fahrzeugbeherrschung, das zeichnet den Bensheimer Joel Brauer aus. Die optimale Punktezahl konnte er mit dem Sieg am Vormittag in der Einsteiger Gruppe holen.
Luke Lanzendörfer vom AC Meißner wird immer stärker, das vereinsinterne Training scheint sich auszuzahlen. Mit nur 3/100 Sekunden Rückstand, fuhr er auf Platz zwei, vor Leon Markus Schmitt, der allerdings den Klassensieg durch einen Pylonenfehler verschenkte. Heiß umkämpft sind die Podestplätze auch bei den Rookies. Markus Müller hatte die Nase vorn, allerdings trennten ihn nur mit 5/10 Sek. Vom Zweitplatzierten Nils Laudenbach (AC Meißner), Julian Meyer fuhr auf den 3.Rang, Jonas Budzinski bekam eine Pylone unter die Räder, sonst wäre der Sieg an ihn gegangen.
Am Nachmittag schlug der Fehlerteufel auch bei Joel Brauer zu, trotzdem der 2.Platz, damit war der Weg frei für Luke Lanzendörfer, der sich endlich über seinen ersten Sieg freuen konnte, Dritter wurde Adrian Ponta vor Leon Markus Schmitt, der erneut eine Pylone erwischte und ihm drei Strafsekunden bescherte. Sein Formtief scheint überwunden, mit gut einer Sekunde Vorsprung stand Benedict Skora vom AC Bensheim am Ende auf dem obersten Podestplatz. Zweiter wurde sein Vereinskollege Markus Müller, vor Luca Kraus von der RG Solms, der durchaus für einen Sieg gut ist.
Fazit
Eine gelungene Veranstaltung, eine schnelle Strecke die ein paar „Gassentücken“ hatte, ein Parcours der Spaß gemacht hat.
Bericht und Fotos:
Bernd Mötz
Bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Maxi Autohof Malsfeld, richtete der ASC Melsungen diesmal zwei Läufe zu der ADAC Slalom-Youngster-Meisterschaft aus. Einige Teilnehmer hatten so ihre Probleme, die ein oder andere Pylonengasse im interessant gesteckten Parcours, fehlerfrei zu fahren. Ein Pylonenfehler kostete Leon Markus Schmitt den Sieg und damit stand erneut Joel Brauer ganz oben auf dem Siegerpodest, Platz drei ging an Loris Müller vom AC Kinzigtal. Hätte, wäre, wenn - alle Pylonen stehengeblieben, Linus Heinemann hätte seinen 1. Klassensieg in der Saison 2022 geholt, zwei Pylonenfehler waren aber zu viel des Guten, trotzdem noch der 4. Platz bei den Einsteigern. Zu seiner alten Stärke findet Benedict Skora langsam aber sicher zurück. Mit allerdings nur 2/10 Sek. Vorsprung auf Jonas Budzinski, konnte er sich Sieg und Punkte in der Meisterschaft sichern. Mit einem Wimpernschlag von 2/100 Sekunden Rückstand, landete Nils Laudenbach auf Platz drei. Bei den Oldies hatte Doreen Czap durch zwei fehlerfreie Läufe die Nase vorn, gefolgt von Martin Kolodziey, der sich gleich drei Pylonenfehler leistete.
Nach der Mittagspause stand die zweite Veranstaltung auf dem Zettel des Serien-Koordinators Bernd Mötz und Youngster Coach Lennart Mötz. Diesmal lief alles bestens für Linus Heinemann aus Söhrewald, er konnte endlich den verdienten Siegerpokal in Empfang nehmen. Der Bensheimer Joel Brauer stand auf dem zweiten Treppchenplatz, vor Leon Markus Schmitt, der erneut eine gute Leistung zeigte. Die ersten sechs platzierten Teilnehmer in der Rookie Gruppe kamen fehlerfrei mit dem Slalom Corsa nach zwei Wertungsläufen über die Ziellinie. Das zeigt die Leistungsdichte in dieser Gruppe. Denkbar knapp war erneut das Endergebnis, Sieger wurde Nikolas Schwarz mit nur 5/100 Sek. Vorsprung auf Julian Meyer, ihm folgte mit 1/10 Sekunde Rückstand Jonas Budzinski auf Platz drei. Das umgekehrte Spiel bei den Oldies. Doreen Czap bekam drei Strafsekunden „aufgebrummt“, so ging der Sieg an Martin Kolodziey.
Fazit
Eine gelungene Youngster Veranstaltung des ASC. Ein reibungsloser und zügiger Ablauf der Teilnehmer am Start, also doch was gelernt. Chapeau!
Bericht u. Fotos: Bernd Mötz
Erstmalig in seiner Vereinsgeschichte veranstaltete der AMSC Pohlheim eine Doppelveranstaltung in der ADAC Slalom-Youngster-Cup Serie. Bei bestem Sommerwetter setzte Joel Brauer seine Siegesserie fort, gefolgt von seinen Bensheimer Vereinskollegen Adrian Ponta und Felix Kartsch. Die schnelle Stockstädterin Mia Schumann kam auf Platz vier in der Einsteiger-Gruppe. Gut, dass er noch seine „Rennfahrerhose“ gefunden hat, sonst hätte Jonas Budzinsky auf den Klassensieg und Meisterschaftspunkte an diesem Tag verzichten müssen. Der 2.Platz ging an Julian Meyer (KMC Kassel) vor Benedict Skora (AC Bensheim) in der Gruppe der Rookies (18-23 Jahre).
Mit seinem fünften Sieg in Folge stand Joel Brauer erneut und verdient ganz oben auf dem Siegerpodest. Nur 3/100 Sekunden trennten Adrian Ponta vom zweiten Platz, den sicherte sich diesmal Mia Schumann, Leon-Markus Schmitt von der RSG Mosbach folgte mit knapp 1/10 Sekunde Rückstand auf Platz vier. Jonas Budzinsky (MSC Weser-Diemel) konnte durch konzentrierte schnelle und fehlerfreie Läufe, auch den Sieg bei der zweiten Veranstaltung am Nachmittag holen. Zweiter wurde Julian Meyer, Nils Laudenbach vom AC Meißner war am Ende mit den 3.Platz bei den Rookies recht zufrieden.
Fazit
Eine absolut gelungene Erstveranstaltung des AMSC, die auch Zustimmung beim anwesenden Sportleiter des ADAC HTH, René Burkard fand. Der Parcours war von Slalomspezi Sebastian Lang flüssig gesteckt, mit der ein-oder anderen kleinen Tücke, nichts für Lenkfaule. Eben Slalom, nicht Rundstrecke. Konzentration und Kondition ist bei einigen Teilnehmern stark verbesserungswürdig.
Fotos u. Bericht: Bernd Mötz
Bei frühsommerlichen Temperaturen knapp unter der 30 Grad Marke, kamen einige Teilnehmer bei der Youngster Veranstaltung des AC Meißner ins Schwitzen. Der Bensheimer Joel Brauer zeigte gekonnt, wie schnell sich der Slalom Corsa durch den gut gesteckten Parcours „jagen“ läßt. Mit einem satten Vorsprung von über 1,5 Sekunden vor Leon Marcus Schmitt von der RSG Mosbach, holte er sich den Sieg bei den Einsteigern. Die“Rennamazone“ Mia Schumann (MSC Stockstadt) stellte erneut ihre Klasse unter Beweis und kam fehlerfrei als Dritte über die Ziellinie. Adrian Ponta (AC Bensheim) auf Platz vier vor Linus Heinemann (AC Meißer), allerdings mit einem Pylonenfehler im ersten Wertungslauf. Einen weiteren Klassensieg verbuchte Marcus Müller vom AC Bensheim mit nur 0,9 Sekunden Vorsprung vor Julian Meyer (KMCK), dritter wurde Jonas Budzinsky (MSC Weser-Diemel), Platz vier ging an Benedict Skora in der Rookiegruppe. Nichts neues bei den Oldies, Martin Koloziey (MSC Espenau Vellmar) vor Doreen Czap vom OC Fuldatal.
An diesem Tag war Joel Brauer einfach nicht zu schlagen. Mit zwei schnellen und fehlerfreien Läufen, stand er abermals ganz oben auf dem Siegerpodest, gefolgt von Felix Kartsch (Stockstadt) und Linus Heinemann. In der Reihenfolge M.Müller, J.Meyer und J.Budzinsky wurden auch am Nachmittag die Podestplätze eins bis drei vergeben. Nils Laudenbach vom AC Meißner belegte den vierten Rang.
Exakt der Zieleinlauf wie vormittags in der Oldiegruppe, Martin Kolodziey vor Doreen Czap.
Fazit
Eine gut durchorganisierte Veranstaltung des AC Meißner.
Die „Neuen“ machen erkennbare Fortschritte, weiter so!
Bericht u. Fotos: Bernd Mötz
Der AC Bensheim eröffnetet mit dem MSC Stockstadt die Slalom Youngster Saison 2022. Das seit Jahren übliche Pylonenkegeln der „Neuen“, fiel erfreulicherweise durch gutes Fahrverhalten der Teilnehmer aus. Dementsprechend platzierten sich einige „Neuen“ recht gut. Einen harten aber fairen Kampf um jede 1/100 Sekunde lieferten sich am Vormittag Linus Heinemann vom AC Meißner und der Stockstädter Felix Kartsch um die begehrten Podestplätze. Am Ende konnte sich Heinemann mit nur 3/100 Sekunden Vorsprung Platz zwei sichern, der verdiente Klassensieg ging an Joel Brauer vom AC Bensheim. Einer der erfolgreichen Neuen im 17 Teilnehmer starkem Starterfeld der Einsteiger (16-18 Jahre) war Jannick Bobzin (Scuderia Wiesbaden) mit dem vierten Platz vor Leon Hinse vom VFM, dicht gefolgt von Jan Müller (Bensheim) mit denkbar kappen 2/100 Sekunden Rückstand. Wie gewohnt schnell und fehlerfrei kam Marcus Müller vom AC Bensheim in den beiden Wertungsläufen über die Ziellinie und stand am Ende als Sieger bei den Rookies (18-23 Jahre) fest. Das gute Bild für den AC rundeten Benedict Skora und Nicolas Schwarz mit den Plätzen zwei und drei ab. Platz vier belegte Jonas Budzinski (MSC Weser-Diemel) vor Julian Meyer (KMC Kassel). Martin Kolodziey vom MSC Espenau-Vellmar konnte den Sieg vor Doreen Czap (OC Fuldatal) am Vormittag in der Gruppe der Oldies holen.
Nach der Mittagspause bei noch gutem Slalomwetter folgte die Veranstaltung des MSC Stockstadt.
Die sechs Strafsekunden vom Vormittag waren vergessen, zwei schnelle, fehlerfreie Wertungsläufe bescherten Adrian Ponta (AC Bensheim) den verdienten obersten Podestplatz. Auf den zweiten Platz fand sich Leon-Markus Schmitt (RSG Mosbach) wieder. Walter Frey vom MSC Stockstadt hatte es prophezeit, „Die Mia ist schnell, glaub`s mir“. Er sollte Recht behalten. Morgens noch auf Platz acht, gab sie dem Corsa fehlerfrei die Sporen und holte sich den hervorragenden dritten Platz bei den Einsteigern. Auch die anderen Damen mit Alica Wiche (MSC Stockstadt) und Catharina Flick (Scuderia Wiesbaden) waren recht gut unterwegs. Diese Gruppe könnte nicht nur von den männlichen Teilnehmern in diesem Jahr dominiert werden, die Damen werden um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden. Jan Müller Platz vier, Joel Brauer hatte nach dem Erfolg nun drei Strafsekunden zu verbuchen und kam auf den 5.Platz.
Dieses Mal leistete sich der Sieger der Rookies Klasse vom Vormittag einen Pylonenfehler, der prompt mit drei Strafsekunden zu Buche schlug, so blieb für Marcus Müller „nur“ Platz sechs am Ende. Den ersten Sieg in diesem Jahr verbuchte Julian Meyer vom KMC Kassel. Gefolgt von Nicolas Schwarz und Vereinskollege Bededict Skora (AC Bensheim). Erneut Platz vier für Jonas Budzinski, fünfter wurde Alexander Molitor (AC Bensheim).
Fazit
Eine gewohnt sehr gut organisierte Veranstaltungen vom AC Bensheim und dem MSC Stockstadt. Die „Neuen“ sind auf dem richtigen, ausbaufähigen motorsportlichen Weg, erst einmal Erfahrung sammeln, fehlerfrei durch den Parcours, dann kann`s auch schneller werden.
Fotos und Bericht: Bernd Mötz
Gelungene Slalompremiere des RTHB
Bisher war das RTHB (Rallye Team Hessisches Bergland) nur durch seine Rallyes in der Motorsportszene bestens bekannt. Am Wochenende fand auf dem Maxi-Autohof Malsfeld die erste ADAC Slalom Youngster-Cup Veranstaltung in der Vereinsgeschichte des RTHB statt. Nach der Start-und Zielgeraden hatten die Teilnehmer ordentlich am Lenkrad zu arbeiten, um den Corsa fehlerfrei bis ins Ziel zu fahren. Es waren einige Pylonenfehler zu verzeichnen, bei den Streckenposten kam keine Langeweile auf. So trennt sich halt die Spreu vom Weizen bei der 7. und 8. Veranstaltung zur Youngster-Meisterschaft.
Bei den Einsteigern (16-18 Jahre) am Vormittag, verbuchte Perry Müller leider eine Pylone, verbunden mit drei Strafsekunden, auf seinem Konto, sonst wäre es der sichere Sieg, statt Platz zwei gewesen. Der Bensheimer Marcus Müller profitierte von dem Missgeschick, auf den 3.Platz fuhr der 16 jährige Leon Markus Schmitt (RSG Mosbach). Auf die Plätze vier bis sechs standen mit Brauer, Pontas und Schwarz allesamt Fahrer des AC Bensheim. Erfreulicherweise ist der AC mit sechs Teilnehmern erneut stark im Slalom Youngster-Cup des ADAC Hessen-Thüringen vertreten.
Bei den Rookies (18-23 Jahre) konnte Benedict Skora (AC Bensheim) mit einer erneut starken Leistung und Klassensieg Nummer sechs auf das Siegertreppchen fahren, gefolgt von seinem schnellen Vereinskollegen Alexander Molitor. Dritter im Bunde war der für die RG Solms startende Jonas Tornow.
Die Pokale der Damenwertung beider Veranstaltungen konnte Doreen Czap vom OC Fuldatal mit nach Hause nehmen.
Trotz eines Pylonenfehler bei der zweiten Veranstaltung, konnte M. Müller seinen Erfolg vom Vormittag wiederholen und ist damit ein heißer Anwärter auf den Meistertitel in der Einsteiger Klasse. Erneut ein schneller Mann vom AC auf dem Siegerpodest, Joel Brauer fand sich nach fehlerfreien Wertungsläufen auf Platz zwei wieder. Allerding war ihm mit nur 4/10 Sekunden Rückstand Leon Markus Schmitt dicht auf den Fersen.
Das „Pylonenkegeln“ vom Vormittag war vergessen. Jonas Budzinski vom MSC Weser-Diemel bekam nur ein rot-weiß gestreiftes Hütchen unter die Corsaräder und konnte den längst überfälligen und verdienten Klassensieg bei den Rookies einfahren. Mit neun Strafsekunden noch auf Platz zwei, das spiegelt das fahrerische Können von Benedict Skora wieder, der derzeit die Meisterschaftwertung anführt. Der Pokal für den 3. Platz wurde an Jonas Tornow überreicht, dessen Leistungskurve momentan steigt.
Fazit:
Das motorsportlich erfahren Orga-Team des RTHB war der Garant für die absolut gelungene Slalom Youngster-Cup Premiere. 2022 geht`s weiter…
Ein Slalom, wo wie immer Konzentration und Kondition gefordert war. Der Schlüssel zum Erfolg an auch diesem Wochenende. Geradeausfahren kann jeder.
Bericht u. Fotos Bernd Mötz
Die 5. und 6. Veranstaltung der Youngsterläufe wurde auf der Kartbahn Fulda-Dietershausen vom Fuldaer AC ausgerichtet. Die Strecke hatte so einige Tücken zu bieten, was sich in Pylonenfehlern und den entsprechenden Strafsekunden niederschlug.
Bei den Einsteigern setzte sich Marcus Müller (AC Bensheim) vor dem stark fahrenden Nils Laudenbach vom AC Meißner durch. Ebenfalls recht gut unterwegs war diesmal Julian Hedrich (RG Solms), am Ende mit Platz drei. Perry Müller konnte durch neun Strafsekunden den möglichen Klassensieg begraben, dennoch ein beachtlicher 4.Platz von siebzehn Teilnehmern.
Eine starke Leistung zeigte erneut Julian Meyer (KMC Kassel), der trotz drei Strafsekunden die Rookiegruppe gewinnen konnte. Erneut punktete Kevin Schleyer vom MC.Heilbad Heiligenstadt mit Platz zwei für die Meisterschaft. Hätte er nicht neun Strafsekunden „aufgebrummt“ bekommen, wäre Benedict Skora der klare Sieger gewesen, trotzdem ein starker 3.Platz.
Martin Kolodziey blieb gegenüber Doreen Czap fehlerfrei mit dem Corsa und konnte die Gruppe vor Czap gewinnen.
Konzentriert, schnell und fehlerfrei, so war auch am Nachmittag Marcus Müller auf dem Parcours unterwegs. Mit Abstand kamen seine Vereinskollegen Joel Brauer und Nicolas Schwarz auf den Plätzen zwei und drei ins Ziel.
Mit Benedict Skora stand auch in der Rookie Wertung ein Bensheimer ganz oben auf dem Siegerpodest. Eine Pylone kam im zweiten Wertungslauf unter die Corsaräder des schnellen Mannes aus Kassel, letztendlich der 3.Platz für Julian Meyer, Jonas Budzinski vom MSC Weser-Diemel blieb am Nachmittag mit Platz zwei fehlerfrei.
Ein Pylonefehler verbunden mit drei Strafsekunden verhinderte den ersten Sieg von Doreen Czap (OC Fuldatal) in der Oldies Wertung. So stand mit M. Kolodziey als Sieger fest.
Fazit:
Eine wie gewohnt gelungene Slalomveranstaltung des Fuldaer AC bei besten Sommerwetter. Ein paar Teilnehmer hatten offensichtlich Konzentrationsprobleme oder bei der Streckenbesichtigung schlichtweg geschlafen. „Eine rote Flagge,was ist das?“ Es muss nicht immer ein Sieg sein, Punkte sammeln zählt.
Bericht u. Fotos Bernd Mötz
Bei bestem Slalomwetter richtete der AC Bensheim gemeinsam mit dem MSC Stockstadt den 3. und 4. Lauf im Cup aus.
In der starken Einsteiger-Gruppe konnte bei der Bensheimer Veranstaltung am Vormittag, Nicolas Schwarz einen Klassensieg vor seinen Vereinskollegen Marcus Müller einfahren. Auf Platz drei kam Anik Strube (ASC Melsungen). Seine ganze Klasse stellte Benedict Skora vom AC Bensheim unter Beweis. Mit einer Gesamtzeit von 99,42 Sekunden kam er mit dem Opel Corsa fehlerfrei als Tagesschnellster ins Ziel. Platz zwei belegte Jonas Budzinski (MSC Weser-Diemel) vor Julian Meyer (KMC Kassel). Einen erneuten Klassensieg fuhr Martin Kolodziey vom MSC Espenau-Vellmar vor Doreen Czap (OC Fuldatal) in der Oldiegruppe ein.
Nach der Mittagspause konnte Nicolas Schwarz seinen Klassensieg vom Vormittag nicht wiederholen Der Bensheimer Marcus Müller hatte diesmal mit 3/10 Sekunden Vorsprung die Nase vorn. Platz drei ging an Perry Müller von der Scuderia Wiesbaden, der allerdings durch einen Pylonenfehler drei Strafsekunden kassierte und damit den klaren Klassensieg verschenkte. Nur 1/100 Sekunde dahinter kam mit Leon Marcus Schmitt ein schneller Fahrer von dem RSG Mosbach ins Ziel. Hätte Anik Strube den Corsa bei beiden Veranstaltungen sauberer, konzentrierter um die Pylonen bewegt, ein Doppelsieg wäre im Bereich des möglichen gewesen. So musste er sich am Nachmittag mit dem 8.Platz zufrieden geben. Apropos Pylonenfehler: Sehr wenige Pylonen kamen bei beiden Veranstaltungen unter die Corsaräder. Das deutet auf einen gut und flüssig gesteckten Parcours hin. Eine Kopie vom Vormittag lieferte Benedict Skora mit einem erneuten Gesamt- und Klassensieg ab. Mit nur 4/10 Rückstand kam Julian Meyer auf Platz zwei, dritte im Bunde war Kevin Schleyer vom MC Heilbad Heiligenstadt, der zunehmend stärker wird. Bei den Oldies nichts neues, M. Kolodziey vor D. Czap.
Fazit:
Der AC Bensheim sowie der MSC Stockstadt boten den Teilnehmern und allen Beteiligten eine hervorragend organisierte Veranstaltung. Konzentration- bzw Konditionstraining könnte sich bei einigen Teilnehmern/innen durchaus positiv in der Ergebnisliste bemerkbar machen.
Das neue „2.Gang Schaltkonzept“ erweist sich als recht gute Problemlösung.
Bericht u. Fotos Bernd Mötz
Endlich geht`s los!
Auf diesen Moment haben die Youngster sehnsüchtig lange gewartet. Die komplette Youngster-Cup Saison im letzten Jahr fiel der Corona-Pandemie zum Opfer.
Nur drei Trainings-und eine Sichtungsveranstaltungen konnten im Herbst durchgeführt werden. Bei hochsommerlichen Temperaturen eröffnete der AC Meißner auf dem SVG Autohof in
Hess. Lichtenau die Slalom Youngster Saison für die 28 Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen. Nach dem Trainigstag am Samstag, konnten die Teilnehmer ihre erworbenen Fähigkeiten am Sonntag unter Beweis stellen.
Auf der übersichtlich und flüssig gesteckten Strecke holte sich Markus Müller (AC Bensheim) denkbar knapp mit nur 9/100Sek.Vorsprung den Klassensieg vor Perry Müller von der Scuderia Wiesbaden bei der ersten Veranstaltung.Ebenfall recht schnell war sein Vereinskollege Sebastian Flick mit dem 3.Platz unterwegs.
In seiner ersten Saison im Slalom Youngster-Cup, zeigte der 16-jährige Leon Markus Schmitt (RSG Mosbach) eine beachtliche Leistung in der Einsteigergruppe(16-18jährige).
Ohne Pylonenfehler platzierte er sich am Ende auf den vierten Rang von siebzehn Startern.
Seinen ersten Klassensieg konnte Benedict Skora vom AC Bensheim in der Rookiegruppe (18-23jährige) auf seinem Konto verbuchen. Platz zwei ging an Julian Meyer (KMC Kassel)
vor dem Heiligenstädter Kevin Schleyer. Ein Neueinsteiger, Jonas Tornow von der RG Solms, war mit seinem 4.Platz recht zufrieden.
In der zweiten Veranstaltung im Cup, wurden die Podestplätze getauscht, diesmal Perry vor Markus Müller und erneut ein stark fahrender Sebastian Flick auf Platz vier. Mit einem Pylonenfehler und dem 9.Platz konnte Leon Markus Schmitt nicht ganz an das gute Ergebnis aus der ersten Veranstaltung anknüpfen.
Erneut Skora vor Meyer bei den Rookies, nur diesmal schob sich Jonas Tornow mit dem dritten Podestplatz vor Kevin Schleyer vom MC Heiligenstadt. Mit Doreen Chap vom OC Fuldatal und Martin Kolodziey (MSC Espenau-Vellmar) waren zwei „Ehemalige“ in der Oldies Zweier-Gruppe vertreten. Martin Kolodziey konnte sich an diesem Tag über die beiden Klassensiege freuen.
Fazit
Die „Neuen“ schlugen sich sehr wacker. Die Aufregung und Anspannung bei der ersten Veranstaltung war nicht von der Hand zu weisen. Ein etwas langsamerer, aber fehlerfreier
Lauf ist am Ende der Schnellere. Das wird schon, die Saison ist noch lang. Übersichtlich, flüssiger Parcours, eine gelungene Veranstaltung des AC Meißner.
Bericht: Bernd Mötz
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail von:
Holger Schaukellis
Das Konzept des ADAC MiniBike Cup hat sich bewährt. Der ADAC MiniBike Cup ist die Einstiegsklasse in den Motorrad-Straßenrennsport. Hier können junge Talente zwischen 8 und 14 Jahren zeigen, was in Ihnen steckt.
Während der Saison werden ca. 9 Veranstaltungen mit jeweils zwei Wertungsläufen in der
Honda-Klasse und ca. 8 Veranstaltungen in der Ohvale 110/160 Klasse durchgeführt. Die Teilnahme am Einführungslehrgang ist für neue Teilnehmer verpflichtend.
Nenngeld:
700,- Euro (Honda- und Ohvaleklassen)
Hierin sind der Einführungslehrgang, alle Nenngelder zu den Veranstaltungen sowie die gesamte und umfassende Betreuung während der Saison enthalten. Diese Betreuung umfasst einen Serienbetreuer, einen Fahrerbetreuer und einen technischen Kommissar.
Einschreibungen sind ab dem 01.12.2021 möglich. Falls das Nenngeld nicht bis zum Nennschluss am 13.02.2022 beim ADAC eingegangen ist, erhöht sich dieses um 50,- Euro.
ADAC Mini Bike Cup | ADAC Motorsport (adac-motorsport.de)
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Auch in diesem Jahr geht der ADAC Pocket Bike Cup an den Start. Das Alter der Teilnehmer im ADAC Pocket Bike Cup, der im Clubsportbereich angesiedelt ist, liegt zwischen sechs und zehn Jahren. Der ADAC Pocket Bike Cup findet im Rahmen des ADAC MiniBike Cups statt. Größtenteils wird auf Kartbahnen in Deutschland gefahren. Vor der Saison fand ein zweitägiger Einführungslehrgang statt.
Das Motorrad ist eine rund 4 PS starke Miniaturausgabe einer großen Rennmaschine, die für die kleinen Nachwuchspiloten geradezu prädestiniert. Im ADAC Pocket Bike Cup sind nur GRC- und BLATA-Zweitakter zugelassen. Die Motorräder wiegen ca. 21 Kilogramm. Bei verbindlicher Einschreibung in den ADAC Pocket Bike Cup kann die GRC zu einem Sonderpreis von 2395 € und die BLATA zu einem Sonderpreis von 2100 € erworben werden.
Unter der Führung des ADAC steht der ADAC Pocket Bike Cup seinen größeren Geschwistern, den Aufstiegsklassen ADAC MiniBike Cup und ADAC Junior Cup, in nichts nach. Durch das klare Reglement und Einheitsreifen wird auf der Rennstrecke für alle Jungs und Mädchen Chancengleichheit garantiert. Der ADAC Pocket Bike Cup wird durch Seriensponsoren unterstützt, die es möglich machen, den Nachwuchs zu günstigen Konditionen mit dem Rennsport vertraut zu machen. Am Jahresende gibt es für die Besten der Meisterschaft ebenso eine kleine Preisgeldausschüttung, um den Aufstieg in nächsthöhere Klassen zu unterstützen.
2022 sind folgende Jahrgänge festgelegt:
Jahrgänge 2012 - 2016
Nenngeld:
450,- Euro inkl. MwSt.
Einschreibungen sind ab dem 1.12.2021 möglich. Falls das Nenngeld nicht bis zum Nennschluss am 13.02.2022 beim ADAC eingegangen ist, erhöht sich dieses um 50,- Euro
ADAC Pocket Bike Cup | ADAC Motorsport (adac-motorsport.de)
Weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Vorname: Tim
Nachname: Bruns
Geburtsort: Groß-Umstadt
Ortsclub: Motorsportclub Wartturm e.V. im ADAC
Starterklasse: Mini Bike Cup Klasse H-100
Idol: Fabio Quartararo
bisherige Erfolge: 2021 Mini Bike Cup Klasse Einsteiger
7x Podest:
1x Platz 1
4x Platz 2
2x Platz 3
Gesamtwertung Platz 4
Ziel für die Saison 2022: Top 5
Motto: Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme
Vorname: Lukas
Nachname: Jentsch
Geburtsort: Starnberg
Ortsclub:
Starterklasse: Mini Bike Cup
Idol: Toprak Razgatioglu / Philipp Öttl
bisherige Erfolge: bislang keine
Ziel für die Saison 2022: Spaß haben und wenn möglich unter die Top 10 kommen
Motto: immer schön sitzen bleiben
Homepage: https://www.lukasjentsch.de/news/
Vorname: Luca Alfredo
Nachname: Diolosa
Geburtsort: Lüdenscheid
Ortsclub: MSC Winkelmesser
Starterklasse: Mini Bike Honda Junior
Idol: Toprak Franceso Bagnaia
bisherige Erfolge: 2020 Deutscher Vizemeister ADAC Pocket Bike Cup
Ziel für die Saison 2022: Top 5
Motto: Niemand ist perfekt! Aber als Biker ist man verdammt nah dran
Name | Marvin Witter |
Geburtsort | |
Ortsclub | Starkenburger AMC |
Starterklasse | Supermoto IDM S2 |
Idol | MarcMarquez, Marc Reiner-Schmid |
bisherige Erfolge | Meister S3, MiniBike Youngster Cup Meister |
Ziel für die Saison 2021 | Top 10 in der Klasse S2 der Supermoto IDM |
Motto | work hard for your dreams |
Ich habe selber das Glück gehabt mit dem MiniBike im Rahmen eines Schnupperkurses mit dem Rennsport anfangen zu können und habe von dort an für diesen Sport gelebt. Nach 3 Jahren im ADAC Minibike Cup und 3 weiteren im Deutschen Langstrecken Cup auf einer Supersportler habe ich mit dem Supermoto Sport angefangen und gleichzeitig meinen C-Trainer für das ADAC MiniBike Team Hessen-Thüringen gemacht. Jetzt kann ich den Kindern die mit dem Sport anfangen das zurückgeben, was ich damals erleben durfte.
Einfach nur das geilste Hobby der Welt.
Name | Philipp Laupus |
Geburtsort | Frankfurt a.M. |
Ortsclub | Winkelmesser Frankfurt e.V. |
Starterklasse | Supermoto IDM Klasse S2 |
Idol | Valentino Rossi |
bisherige Erfolge | 2009: ADAC Minibike-Youngster Cup 3.Platz in der Rookie-Wertung |
Ziel für die Saison 2021 | Top 15 in der Klasse S2 der Supermoto IDM |
Motto | Übung macht den Meister |
Der Schnupperkurs der ADAC Road Racing Academy fand am 19.9.2021 in Fulda/Dietershausen statt.
Es nahmen neun Teilnehmer teil, drei Pockets und sechs MiniBikes.
Das Wetter spielte an diesem Tag mit und die Kids hatten sehr viel Spaß.
Über den Tag verteilt konnten die Teilnehmer große Fortschritte erzielen, sodass am Nachmittag alle den großen Kurs fahren konnten.
Wer glaubt, dass der ADAC nur auf der Straße unterwegs ist, der irrt! Seit 1999 bereits bietet der ADAC auch eine Rennserie auf dem Wasser an, und ist damit ausgesprochen erfolgreich. Seit Jahren ist die Formel ADAC die bestbesetzte Rennbootserie Deutschlands. Und damit ein hervorragendes Einstiegsfeld für Motorboot-Youngsters.
Das Konzept der Formel ADAC macht es dabei den Einsteigern besonders leicht: Boote, Motoren und Propeller unterliegen strenger Homologation. Gleiche Ausrüstung heißt dann auch gleiche Chancen - und zwar für alle von Anfang an.
Im Rahmen des Motorboot-Youngster-Projektes des ADAC Hessen-Thüringen steht jährlich ein gelber Formel ADAC Rennkatamaran zum Start im Int. ADAC MSG Motorboot Cup und der Formel ADAC zur Verfügung.
Die Serie zeichnet sich aus durch organisatorische und technische Betreuung, die bereits in der Startgebühr enthalten sind. Daneben wird Serienkleidung gestellt, das Serienmarketing wird durch den ADAC betreut.
Kurz: Alle Hilfe, um im Rennbootsport schnell Fuß zu fassen, wird hier geboten.
Rennsport abseits der Straße!
Die Teilnahme in der Formel ADAC setzt dabei ein Mindestalter von 16 Jahren voraus und die Teilnahme an einem Renntraining (49,- € für Teilnehmer bis 25 Jahre, ab 26 Jahre dann 79,- €) und einer Rennbootschule (Teilnahmegebühr 130,- €).
Ein Rennkatamaran des ADAC Hessen-Thüringen e.V. kann dann nach absolvierter Rennbootschule nach Bewerbung genutzt werden.
Alle eingeschrieben Teilnehmer müssen eine ADAC-Mitgliedschaft haben und in einem ADAC Ortsclub vom ADAC Hessen-Thüringen e.V. sein.
Die Einschreibegebühr für die Formel ADAC beträgt dann einmalig 950,- € inkl. MwSt. für eine gesamte Rennsaison.
Bei adac-motorsport.de finden Sie die komplette Termin-Übersicht.
adac-motorsport.de
oder bei
Volker Lewalter
Zur Ergebnisübericht: adac-motorsport.de
Zur Ergebnisübericht 2017: adac-motorsport.de
ADAC Motorboot Cup Punktestand 2017: Download
ADAC Hessen-Thüringen Fachabteilung Ortsclub-Sport-Jugend Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner Kart | Ansprechpartner Slalom |
Julia Klemp | Holger Schaukellis |
Ansprechpartner MiniBike und PocketBike | Ansprechpartner Motorboot |
Judith Vietze | Volker Lewalter |