Beim Kartslalom soll im fairen sportlichen Wettbewerb die Geschicklichkeit und Konzentration im Umgang mit motorisierten Fahrzeugen gefördert werden. 

Gefahren wird hier mit Vier-Taktern, den sogenannten Slalom-Karts, die von den Ortsclubs zur Verfügung gestellt werden. Der Parcours besteht aus verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel Spurgasse, Kreisel, Ypsilon und Slalom. Exotische Namen wie „Deutsches Eck“, „Brezel“ oder „Schneckenhaus“ bezeichen die anspruchsvolleren Aufgaben. Dabei kommt es zuerst auf eine fehlerlose Fahrt an, denn für jede verschobene oder umgeworfene Pylone werden zwei Strafsekunden zur Fahrtzeit addiert. Wenn man eine Aufgabe falsch anfährt oder sogar auslässt, bekommt man zehn Strafsekunden dazu.