Beim Kartslalom soll im fairen sportlichen Wettbewerb die Geschicklichkeit und Konzentration im Umgang mit motorisierten Fahrzeugen gefördert werden.
Gefahren wird hier mit Vier-Taktern, den sogenannten Slalom-Karts, die von den Ortsclubs zur Verfügung gestellt werden. Der Parcours besteht aus verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel Spurgasse, Kreisel, Ypsilon und Slalom. Exotische Namen wie „Deutsches Eck“, „Brezel“ oder „Schneckenhaus“ bezeichen die anspruchsvolleren Aufgaben. Dabei kommt es zuerst auf eine fehlerlose Fahrt an, denn für jede verschobene oder umgeworfene Pylone werden zwei Strafsekunden zur Fahrtzeit addiert. Wenn man eine Aufgabe falsch anfährt oder sogar auslässt, bekommt man zehn Strafsekunden dazu.
Lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil sind ebenso notwendig wie geschlossene feste Schuhe, um Kartslalom zu fahren. Ein Helm nach ECE Norm 22/05 sowie Handschuhe können beim ersten Probetraining noch vom ADAC Ortsclub ausgeliehen werden. Beim Kartslalom-Training eines Ortsclubs in der Nähe kann ein Kind zwei oder drei Mal „schnuppern“ und so probieren, ob ihm diese Sportart Spaß macht. Möchte es dann weiterhin Kartslalom fahren, wird es Mitglied in der Jugendgruppe und erhält einen Jugendgruppenausweis vom ADAC in Frankfurt. Mit diesem Ausweis kann dann auch an Wettbewerben teilgenommen werden.