Die Informationsfelder öffnen sich per Mausklick:
Nachwuchsförderung im Motorsport wird in Deutschland mittlerweile sehr konsequent durchgeführt, doch meistens setzen Förderprogramme erst sehr spät, erst im Formel- oder Tourenwagensport ein.
Doch schon viel früher, bereits nach den ersten Anfangsschritten im Kart, wissen Aktive und Eltern oft nicht weiter. Sei es aus finanziellen Gründen oder aber aus Mangel an Erfahrung, Informationen und Beratung. Grund genug für den ADAC Hessen-Thüringen e.V. den “ADAC Kart-Youngster-Cup” ins Leben zu rufen.
Dieser Cup für Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren setzt genau da an, wo die größten Lücken entstehen. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Kart-Slalom-Veranstaltungen und Rennen auf den Rundstrecken. Dabei greifen die Teilnehmer auf 4-Takt-Karts, die gewöhnlich bei Slalomfahrten auf Parkplätzen im Einzelzeitfahren um Pylonen gezirkelt werden, zurück.
Termine 2020
14.-15. März | Oppenrod (Test- und Einstellfahrten) abgesagt / verschoben |
9. Mai | Schaafheim mit KKC abgesagt / verschoben |
6. Juni | Harsewinkel mit ADAC Nordrhein und ADAC Westfalen abgesagt / verschoben |
13.-14. Juni | Test- und Einstellfahrten Oppenrod |
19. Juli | 1. Lauf Fulda mit KKC |
29. August | 2. Lauf Westerwaldring-Eichelhardt mit ADAC Nordrhein und ADAC Westfalen |
5. September | 3. Lauf Hagen 1 abgesagt / verschoben |
19. September | 3. Lauf Oppenrod mit KKC |
3.-4. Oktober | 4. Lauf Hagen Doppelveranstaltung! |
17. Oktober | 5. Lauf Bernsgrün mit KKC |
7. November | 6. Lauf Wittgenborn mit KKC und Siegerehrung abgesagt / verschoben |
Die Einschreibegebühr beträgt 590 € und enthält:
Die Einschreibung ist gleichzeitig Blocknennung für alle o.g Veranstaltungen, somit entfällt die Einzelnennung der Teilnehmer zu den jeweiligen Läufen.
Eine Rückzahlung des Nenngeldes bei Nichtteilnahme an einem der ausgeschriebenen Läufe ist ausgeschlossen.
Für die Klassen 1 und 2 (KKC) beträgt die Startgebühr pro Veranstaltung 120 €.
Einschreibung für alle 4 KKC-Tage (8 Rennen) 250 € inkl. Test- und Einstellfahrten.
Die Startgebühr für einen Gaststart beträgt 120 € pro Veranstaltung.
Eine Einschreibung nach den Test- und Einstellfahrten ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Teilnehmer, die sich vor dem 1.3.2020 einschreiben, zahlen 590 € je Kart, nach dem 1.3.2020 zahlen diese als Einschreibegebühr 690 € je Kart.
ADAC Kart-Youngster-Cup Reglement
Stand: März 2020
Klasse | Alter | Mindestgewicht | Hinweis |
---|---|---|---|
Klasse 1 „Honda Rookies“ | Ab 8*-10 Jahre mit Sicherheitssitz | 135 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1A „Honda Rookies“ | Ab 10*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 140 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 1B „Honda Youngster GX 200“ | Ab 8*-15 Jahre 127 kg ohne Sicherheitssitz | 124 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 2 „Kart Kombi Cup" | Ab 8*-15 Jahre mit Sicherheitsschutz | ohne | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3 „Rotax Micro“ | Ab 8*-12 Jahre mit Sicherheitssitz | 115 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 3A „Rotax Mini“ | Ab 10*-14 Jahre mit Sicherheitssitz | 130 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4 „Mini“ | Ab 10*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 110 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 4A „Bambini“ | Ab 8*-13 Jahre mit Sicherheitssitz | 111 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 5 „Formula Youngster Rookies WF“ | Ab 10*-25 Jahre 147 kg ohne Sicherheitssitz | 144 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 6 ADAC „X30 Junior" | Ab 12*-16 Jahre 145 kg ohne Sicherheitssitz | 142 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 7 ADAC „X30 Senior" | Ab 14*-25 Jahre 158 kg ohne Sicherheitssitz | 155 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 8 ADAC „OK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 140 kg ohne Sicherheitssitz | 137 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 9 ADAC „OK Senior" | Ab 14*-25 Jahre 150 kg ohne Sicherheitssitz | 147 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 10 ADAC "ROK Mini" | Ab 8*-13 Jahre 110 kg ohne Sicherheitssitz | 107 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 11 ADAC "ROK Junior" | Ab 12*-16 Jahre 145 kg ohne Sicherheitssitz | 142 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 12 ADAC "ROK Senior" | Ab 14*-25 Jahre 158 kg ohne Sicherheitssitz | 155 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
Klasse 13 ADAC "ROK Youngster" | Ab 10*-13 Jahre | 132 kg | Mit Kart-Fahrerlizenz des DMSB (mind. Nat. Lizenz Stufe C oder Race Card) |
*Geburtstag im betreffenden Kalenderjahr 1.1. - 31.12. (d.h. 8., 10., 12., 14., 15. Geburtstag zwischen dem 1.1. und 31.12. des Jahres.
ADAC Kart-Youngster-Cup Starterliste 2020
Stand: 5.3.2020
Reglement | ADAC-Kart-Youngster-Cup Reglement |
Technische Bestimmungen | Technische Bestimmungen Honda GX 200 Technische Bestimmungen 2016 Sicherheitssitze |
Flaggenerklärung | Download Flaggenzeichen |
Wegbeschreibungen | Anfahrt Walldorf Anfahrt Wittgenborn Anfahrt Schaafheim Anfahrt Fulda/Dietershausen Anfahrt Bensheim Anfahrt Malsfeld |
13.+14.6.2020 – Test- und Einstellfahrten Oppenrod |
|
19.7.2020 – 1. Lauf Fulda | Download Ergebnisse |
29.8.2020 – 2. Lauf Westerwaldring-Eichelhardt | Download Ergebnisse |
19.9.2020 – 3. Lauf Oppenrod | Download Ergebnisse |
3.+ 4.10.2020 – 4.+ 5. Lauf Hagen | Download Ergebnisse Download Ergebnisse |
17.10.2020 – 6. Lauf Bernsgrün | Download Ergebnisse |
7.11.2020 – 7. Lauf Wittgenborn | Download Ergebnisse |
Jahreswertung 2020 | Download |
Der ADAC Hessen-Thüringen führt Kartlehrgänge für Kart-Rundstreckenrennen durch, der Neueinsteigern eine optimale Beratung zum Einstieg in den Kartrennsport bietet, Kids, die bereits erste Erfahrungen im Kart gesammelt haben, hilft, ihr Wissen zu vertiefen und bereits aktiven Fahrern die Berechtigung zur Beantragung einer DMSB Kart-Lizenz ausstellt.
Der Lehrgang wird für die Altersgruppe von 8 bis 15 Jahren ausgeschrieben und besteht aus drei Bausteinen:
Am Ende jedes Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Fragen sind dem DMSB Fragenkatalog für Kartrennsport entnommen.
Diesen stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Es werden zwei Lehrgangsstränge angeboten:
Die Kosten für den eintägigen Lehrgang betragen:
Die Karts werden gestellt. Auf Anfrage auch Nutzung des eigenen Karts möglich.
Overall, Helm, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht, wenn vorhanden, ist eine Kart-Sicherheitsweste erwünscht.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden.
Nächster Termin: 15.11.2020 ABGESAGT
Neuer Termin: 14.3.2021
Bei Interesse merken wir Dich gerne vor.
Sende eine E-Mail an sport @ hth.adac.de
Mehr Informationen erhaltet Ihr per E-Mail bei:
Unter dem Motto "Kartslalom trifft Kartrennsport" können Kartslalom-Piloten zwischen acht und 15 Jahren, die einmal in den Kartrennsport hineinschnuppern möchten, dies nun erstmals beim ADAC Kart-Kombi-Cup 2019 machen.
An vier Wochenenden inklusive der Test- und Einstellfahrten wird bei Kartslalom- oder Kart-Youngster-Cup-Veranstaltungen auf drei attraktiven Kartbahnen in Hessen gefahren. Die Teilnahme ist mit eigenem Slalom-Kart oder einem Ortsclub-Slalom-Kart möglich.
Für den Umbau der Slalom-Karts vor Ort steht entsprechendes Leihmaterial zur Verfügung. Auch einzelne Gaststarts sind willkommen.
Die Teilnehmer sind Inhaber eines gültigen ADAC Jugendausweises oder der DMSB-Lizenz Stufe Nat. C oder RaceCard (Tageslizenz).
Klasse 9 KKC Kart-Youngster-Cup
8 - 15 Jahre: Jahrgänge 2004 bis 2011
Kart mit Honda-Motor GX200 + Sicherheitssitz & Heckauffahrschutz
Klasseneinteilung Kartslalom gem. Kartslalom-Reglement 2019
Beim Kartslalom soll im fairen sportlichen Wettbewerb die Geschicklichkeit und Konzentration im Umgang mit motorisierten Fahrzeugen gefördert werden.
Gefahren wird hier mit Vier-Taktern, den sogenannten Slalom-Karts, die von den Ortsclubs zur Verfügung gestellt werden. Der Parcours besteht aus verschiedenen Aufgaben, wie zum Beispiel Spurgasse, Kreisel, Ypsilon und Slalom. Exotische Namen wie „Deutsches Eck“, „Brezel“ oder „Schneckenhaus“ bezeichen die anspruchsvolleren Aufgaben. Dabei kommt es zuerst auf eine fehlerlose Fahrt an, denn für jede verschobene oder umgeworfene Pylone werden zwei Strafsekunden zur Fahrtzeit addiert. Wenn man eine Aufgabe falsch anfährt oder sogar auslässt, bekommt man zehn Strafsekunden dazu.
Lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil sind ebenso notwendig wie geschlossene feste Schuhe, um Kartslalom zu fahren. Ein Helm nach ECE Norm 22/05 sowie Handschuhe können beim ersten Probetraining noch vom ADAC Ortsclub ausgeliehen werden. Beim Kartslalom-Training eines Ortsclubs in der Nähe kann ein Kind zwei oder drei Mal „schnuppern“ und so probieren, ob ihm diese Sportart Spaß macht. Möchte es dann weiterhin Kartslalom fahren, wird es Mitglied in der Jugendgruppe und erhält einen Jugendgruppenausweis vom ADAC in Frankfurt. Mit diesem Ausweis kann dann auch an Wettbewerben teilgenommen werden.
Im Vergleich zum Kartslalom wird der Parcours beim Kartslalom 2000 großzügiger aufgebaut, so daß ein flüssigeres Durchfahren zu etwas "flotteren" Zeiten führt. Im Gegensatz dazu werden beim Kart-Turnier wesentlich mehr Aufgaben im Parcours aufgestellt, so dass es besonders auf Geschicklichkeit und präzises Anfahren ankommt.
Die Kombination aus dem schnellen Slalom und dem engen Turnier-Parcours macht die Kart-Meisterschaft zu einer Sportart für Spezialisten. Gefahren wird hier mit den clubeigenen Slalom-Karts, es können jedoch auch eigene Karts gefahren werden, sofern sie dem Technischen Reglement entsprechen. Auch Zwei-Takt-Karts sind bei der Kart-Meisterschaft zugelassen.
Wie beim Kartslalom sind lange Hosen, langärmeliges Oberteil und geschlossene feste Schuhe vorgeschrieben. Ein Helm nach ECE-Norm 22/05 sowie Handschuhe können beim ersten Probetraining noch vom Ortsclub ausgeliehen werden. Beim Training ist ebenfalls ein zwei- bis dreimaliges „Schnuppern“ möglich, bevor ein Jugendgruppenausweis in Frankfurt beantragt wird.
Im Vergleich zum Kartslalom wird der Parcours beim Kartslalom 2000 großzügiger aufgebaut, so dass ein flüssigeres Durchfahren zu etwas "flotteren" Zeiten führt.Im Gegensatz dazu werden beim Kart-Turnier wesentlich mehr Aufgaben im Parcours aufgestellt, so dass es besonders auf Geschicklichkeit und präzises Anfahren ankommt.
Die Kombination aus dem schnellen Slalom und dem engen Turnier-Parcours macht die Kart-Meisterschaft zu einer Sportart für Spezialisten. Gefahren wird hier mit den clubeigenen Slalom-Karts, es können jedoch auch eigene Karts gefahren werden, sofern sie dem Technischen Reglement entsprechen. Auch Zwei-Takt-Karts sind bei der Kart-Meisterschaft zugelassen.
Die Teilnehmer werden nach Alter und nach Kart-Hubraum in Klassen eingeteilt.
Der ADAC Hessen-Thüringen schreibt gemeinsam mit dem ADAC Nordbayern den „ADAC Hessen-Thüringen / Nordbayern Enduro Jugend Cup 2020“ aus.
Anlehnend an die seit 2016 bestehende Enduro Nachwuchsserie des ADAC Sachsen, greifen die beiden Regionalverbände die Idee auf und schließen sich dem Bestreben an, den Cup bundesweit zu etablieren.
Konkret richtet sich das Angebot an motorsportinteressierte Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Gefahren wird in den Klassen 50, 65, 85 und 125 ccm im klassischen Modus, bestehend aus einer Etappe und die für den Endurosport typischen Sonderprüfungen.
Veranstaltung | Tag | Datum | Ort | Veranstalter | Veranstaltungsinformationen |
1 | Sa. | 18.4.2020 | Neuhaus-Schierschnitz | MC Isolator e.V. im ADAC / ABGESAGT | |
2 | So. | 10.5.2020 | Hamma | MSC Hamma e.V. im ADAC / ABGESAGT | |
3 | Sa. | 11.7.2020 | Mitterteich | MSC Stiftland Mitterteich e.V. im ADAC / ABGESAGT |
|
4 | So. | 6.9.2020 | Großlöbichau | MSTC Gembdental e.V. im ADAC | |
5 | Sa. | 26.9.2020 | Sonnefeld | AMC Sonnefeld e.V. im ADAC |
Enduro Jugend Cup Serienzeitplan
Enduro Jugend Cup Deutschland Ausschreibung
Enduro Jugend Cup ADAC Hessen-Thüringen/ ADAC Nordbayern Ausschreibung
Deutschland Cup – weitere teilnehmende Serien:
ADAC Sachsen Enduro Jugend Cup
Nennungen müssen über https://www.racesystem.org/ abgegeben werden.
Antrag auf Startnummer
Jeder Teilnehmer muss einen Transponder ausleihen
(10 € Pfand, keine weitere Gebühr).
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Lenka Günzel
T 069 66 07 86 05
sport @ hth.adac.de
Am 3. und 4. Mai 2014 fanden in Sontra die ersten beiden Schnupperlehrgänge der ADAC MX Academy powered by KTM statt.
Zwanzig Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren durften zum ersten Mal auf eine Motocross-Maschine steigen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Peter Überschär wurden die Teilnehmer mit einer Motocross Ausrüstung ausgestattet. Das Training begann mit einem kurzen Aufwärmtraining. Nach Übungen auf dem Mountainbike und Trockenübungen auf dem Standmotorrad ging es dann auf die 10 KTM Cross Maschinen.
Fünf Trainer kümmerten sich unter der Leitung von Cheftrainer Collin Dugmore um die Crossneulinge. Und das mit Erfolg, denn am Ende des Tages konnten alle Teilnehmer eigenständig einen Anfänger-Cross-Parcours befahren.
Für Teilnehmer, Trainer und Organisatoren war das Wochenende ein voller Erfolg. Dies wäre ohne den Einsatz des MSC Waldkappel-Breitau so nicht möglich gewesen, denn nicht nur Gelände und Material waren optimal vorbereitet auch wurden die Teilnehmer durch die zahlreichen Helfer und Helferinnen umfassend betreut.
Hier geht es zur Anmeldung zur ADAC MX ACADEMY 2020
Das Fahrrad ist dir zu langsam, für einen Motorroller bist du noch zu jung? Motorsport weckt dein Interesse und du möchtest für wenig Geld testen, ob du für den Bike Sport geeignet bist? Komm vorbei und lass es dir zeigen.
weitere Informationen:
Judith Vietze
T 069 66 07 86 03
F 069 66 07 86 49
sport @ hth.adac.de
Das Wort Trial kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Versuch“. Man versucht also sozusagen, mit dem Motorrad Hindernisse zu überwinden.
Wer mindestens sechs Jahre alt ist und gerne ein anspruchsvolles Hobby mit Zweirädern ausüben möchte, der ist im Jugend-Trial genau richtig. Hier muss man in bis zu 40 Fahrtabschnitten – Sektionen genannt – Hindernisse überwinden ohne mit den Füßen den Boden zu berühren.
Jede Bodenberührung bedeutet Fehlerpunkte, hat man in einer Sektion fünf Punkte gesammelt, kann man gleich zur nächsten Sektion fahren, denn ein „Fünfer“ ist die Höchstpunktzahl pro Sektion.
Bei der Gestaltung der Sektionen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Steinblöcke und Naturfelsen werden ebenso „befahren“ wie Baumstämme, Palettenstapel, riesige Kabeltrommeln aus dem Baugewerbe und gigantische LKW-Reifen.
Beim Trialsport kommt es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Geschicklichkeit an. Wer sein Motorrad im „Gelände“ beherrscht, der ist auch für brenzlige Situationen im Straßenverkehr bestens gerüstet.
Wer seine ersten Versuche mit dem Trial-Motorrad starten möchte, der benötigt eine lange Hose und feste knöchelhohe Schuhe. Ein Jet-Helm und Handschuhe können beim „Schnuppertraining“ vom Ortsclub ausgeliehen werden.
Hier können Sie die Ausschreibung downloaden: Ausschreibung Motorrad-Trial
Weitere Informationen erhalten Sie beim DMSB
Fahrrad-Trial ist ein Radsportwettbewerb, bei dem „kontrollierte Zonen“, sogenannte Sektionen, entlang einer beschriebenen Rundstrecke mit einem Minimum an Fehlerpunkten zu durchfahren sind.
Dabei erfolgt keine Zeitwertung, lediglich in den Klassen 1- 5 muss die Gesamtfahrzeit von 2:30 min eingehalten werden. Die anderen Klassen fahren ohne Zeitvorgabe. Jede Sektion soll maximal drei Hindernisse künstlicher oder natürlicher Art wie z. B. Stein, Wasser, Sand, Stufen, Steigungen, Abfahrten, Baumstämme, Betonröhren etc. aufweisen.
Um in den Fahrrad-Trial-Sport hineinzuschnuppern, benötigt man eigentlich nur einen Helm. Fahren kann man mit seinem eigenen Trial-Bike, Mountainbike, oder BMX-Rad. Für erste Fahrversuche kann man allerdings auch ein Trial-Bike beim Ortsclub ausleihen und unter fachkundiger Anleitung eines Trainers die ersten Hindernisse überwinden. Bereits Dreijährige fahren mit ihren Laufrädern einfache Sektionen und lernen so, das Gleichgewicht zu halten, ihr Rad zu beherrschen und dabei auch auf die Strecke und das Gelände zu achten.
Die Teilnehmer werden nach Leistung und Alter eingeteilt.
Dabei ist es möglich, in der laufenden Saison in eine höhere Klasse aufzusteigen.
Generalausschreibung Fahrrad-Trial Hessencup Download
Bereits ab dem 6. Lebensjahr kann man Motorrad-Turnier trainieren, ab dem 7. Lebensjahr können die Kids an Wettbewerben teilnehmen. Ein Führerschein ist nicht erforderlich. Für erste „Schnupperfahrten“ bei einem Ortsclub kann man sich vor Ort Helm und Handschuhe leihen, auch kindgerechte Motorräder stehen dort zur Verfügung.
Die Teilnehmer werden nach Jahrgängen eingeteilt.
Im Motorrad-Turniersport trainiert man Geschicklichkeit im Umgang mit dem Motorrad oder dem Motorroller.
Dabei sind die Aufgaben größtenteils dem täglichen Straßenverkehr entnommen: Ein Slalom oder die „Acht“ schärfen die Sinne und die Reaktionen beim Ausweichen, in der Spurgasse und der S-Fahrgasse müssen die Pylonen und Bretter ohne Berührung durchfahren werden. Beim „Dose versetzen“ wird einhändiges Fahren geübt.
Besonders spannend ist der Kreisel, der mit dem Vorderrad genau um 360° herumgeschoben werden muss. Auch die Wippe erfordert einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn, denn das „Fußen“ im Parcours bringt natürlich Fehlerpunkte. Die Fahrzeit spielt übrigens erst in zweiter Instanz eine Rolle, wichtiger ist es, den Parcours fehlerfrei zu durchfahren. Auf die richtige Schutzbekleidung wird selbstverständlich von Anfang an besonderen Wert gelegt. Motorrad-Turniersport schult bereits in frühen Jahren alle Sinne, wer sein Zweirad spielerisch und sportlich im Parcours beherrscht, der ist für die Teilnahme am Straßenverkehr bestens aufgestellt.
Tretcar-Veranstaltungen dienen der Verkehrserziehung. Über den sportlichen Wettbewerb soll den Kids ab dem frühesten Alter die Verkehrserziehung nahe gebracht werden.
Bei den Veranstaltungen wird mit handelsüblichen Tret-Autos – den sogenannten Tretcars oder Kettcars – gefahren, die vom Veranstalter in verschiedenen Größen zur Verfügung gestellt werden.
Mit diesen Tretcars werden ein Probelauf und drei Wertungsläufe gefahren. Im Parcours sind verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel Kreisel, Spurgassen, Pylonentore und Slalom-Tore aufgebaut, die möglichst fehlerfrei zu durchfahren sind. Werden dabei Pylonen umgeworfen oder verschoben, gibt es je zwei Fehlerpunkte. Das Auslassen oder vorzeitige Verlassen einer Aufgabe wird gleich mit zehn Punkten auf dem Fehlerkonto verbucht.
Bei dieser Einsteiger-Sportart wird lediglich ein Fahrradhelm benötigt, der aber vom Veranstalter auch zur Verfügung gestellt wird. Wichtig ist nur, dass die Kinder nicht durch weite Kleidungsstücke, Schals, Kapuzenbändel oder lange offene Haare gefährdet werden. Darauf achten die Veranstaltungsleiter der ADAC Ortsclubs besonders.
Die Fahrer werden in altersgerechte Klassen eingeteilt.
Tretcar-Turnier & Tretcar-Funpark Ausschreibung
Kids, die 8 Jahre alt sind und das Wasser lieben, können mit einem Schlauchboot mit 6-PS-Motor um die Bojen kurven. Damit nicht das berühmte „Mann über Bord“ erklingt, fährt die sogenannte „Kielmaus“ mit, ein erfahrener Wassersportler, der im Notfall den Motor ausschalten kann.
Die jungen „Seefahrer“ üben sicher am Steg an- und ablegen und lernen, Seemannsknoten zu machen. Wenn die „Kapitäne“ dann älter und sicherer sind, können sie in den höheren Klassen mit einem 15-PS-Motor fahren.
Zum Schnuppern bei einem Wassersportclub muss man nur Freude am Wassersport mitbringen. Seil, Schwimmweste, Kielmaus und Boot bekommt man zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmer werden nach Alter eingeteilt.
Weitere Informationen und Reglement: Deutsche Motorbootjugend
Vom ADAC Enduro Jugend Cup über Fahrrad-Trial und Kartslalom bis MiniBike und Motocross – hier findet ihr alle Jugendsport-Termine im Überblick:
Download Jugendsport Terminblatt